Unterrichts- und Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität

Dieser Online-Selbstlernkurs stellt zwei wesentliche lehr-lerntheoretische Theorien der Kognitionspsychologie dar, die maßgeblich für die lernförderliche Gestaltung von Online-Lernangeboten sind. Aus diesen Theorien lassen sich konkrete Gestaltungsprinzipien ableiten, die ebenfalls kurz vorgestellt werden.

Mit der im letzten Jahr überarbeiteten Fassung der KMK-Standards für die Lehrerbildung wurden verschiedene Kompetenzen integriert, die den Umgang mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung betreffen. Hierzu gehören bspw. in den Standards der Bildungswissenschaften die „Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen einschließlich der Berücksichtigung digitaler Medien und Technologien“ und Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung: „Lernen mit und über Medien; Umgang mit digitalen und analogen Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten sowie kritische Reflexion austechnologischer, gesellschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive.“ Ziel des Projekts Digi4All war die Konzeption, Ausgestaltung und Implementierung eines Online-gestützten Studienangebots zur Digitalen Bildung für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten. Das Projekt greift dabei die Ziele des KMK-Schwer­punkt­themas „Bildung in der digitalen Welt“, der Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung zum Thema „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“, der Digitalen Strategie 2025 des BMWi und des neuen FAU-Leitbild-Konzepts „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ auf. Durch ein innovatives Blended-Learning-Lehr-Lern-Angebot soll ein Beitrag geleistet werden, digitale Bildung in den Lehreramtsstudiengängen aller Fächer zu verankern.


UNSER FOKUS

digi4all richtet sich an alle, die sich Kompetenzen für das Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung selbstbestimmt aneignen möchten und die einen umfassenden Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das Bildungssystem erhalten möchten.


ABGESTIMMTE INHALTE

digi4all begegnet den Anforderungen der Digitalisierung aus unterschiedlichen und gleichzeitig miteinander vernetzten Perspektiven. In 12 Modulen können informatische, didaktische und medienpädagogische Grundlagen und Kompetenzen erworben werden.


MOTIVATION UND LERNERFOLG

Der Kurs kann als Blended- oder E-Learning Modul umgesetzt werden und kann so optimal auf lokale Bedingungen angepasst werden. Interaktive, kollaborative und kreative Aufgaben und Inhalte sorgen für kontinuierliche Motivation und einen nachhaltigen Lernerfolg.


FÄCHERÜBERGREIFENDE KONZEPTION

Die Module von digi4all sind fächerübergreifend konzipiert und somit für Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen geeignet. Innerhalb der einzelnen Bereiche werden gleichzeitig kontinuierlich Bezüge zu den einzelnen Fachrichtungen aufgezeigt, reflektiert und vertieft.

Lesen und Schreiben in einer Kultur der Digitalität

Tools, Methoden und Ideen zur pädagogischen Gestaltung

Lesen und Schreiben sind grundlegende Kulturtechniken. In diesem Selbstlernmodul wird analysiert, wie die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens in einer Kultur der Digitalität nicht obsolet werden, sondern sich erweitern oder auch verändern. Orientierungsraster sind dabei die so genannten 4K-Kompetenzen, d.h. die Kompetenzen die als Schlüsselkompetenzen in einer Kultur der Digitalität gelten: Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken und Kommunikation.

Das Selbstlernmodul ermöglicht, Lesen und Schreiben in einer Kultur der Digitalität aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, auszuprobieren und zu erkunden. Das Ziel ist es, einen neuen, erweiterten bzw. veränderten Blick auf Lesen und Schreiben zu bekommen und auf diese Weise pädagogische Gestaltungsideen entwickeln zu können.

Die vorgestellten Lerninhalte und weiterführenden Links sind sicherlich nicht abschließend zu sehen. Anwender:innen dieses Selbstlernmoduls sollen relevante Einblicke für das eigene Lehren und Lernen erhalten. Unter Abschluss können Ergänzungen vorgenommen und eigene Erfahrungen geteilt werden.


In diesem Selbstlernkurs erarbeiten sich Lehrkräfte die Kompetenzen, selbstständig nach Informationen zu recherchieren, gefundene Antworten anzuwenden, mit Kolleg*innen im Austausch zu lernen und Erlerntes mit anderen zu teilen.