Section outline

    • Voraussetzungen der Lernenden

      Um diese Lernsituation bearbeiten zu können, sollten die Lernenden folgende Voraussetzungen erfüllen:

      • Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeit im Team selbständig organisieren und passende Zeitpunkte für die Fertigstellung festlegen.
      • Sie können aus den Kundenanforderungen ein Pflichtenheft vorbereiten und dieses gewerkeübergreifend abstimmen (LF 6).
      • Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage anhand des Pflichtenheftes Lö-
        sungskonzepte zur nachhaltigen Änderung vorhandener Anlagen und Systeme zu entwickeln (LF 6).
      • Sie können auftragsbezogen Komponenten und Funktionen betriebssicher integrieren. (LF 7)
      • Die Schülerinnen und Schüler wählen Komponenten mit passenden Schnittstellen aus (LF 8).
      • Sie führen Softwareanpassungen und -erweiterungen unter Berücksichtigung der Sys-
        temarchitektur und -topologie und der Möglichkeiten des Datenaustausches zwischen den gebäudetechnischen Teilsystemen aus (LF 9).
    • Voraussetzungen Ressourcen

      Um diese Lernsituation bearbeiten zu können, sollten folgende Ressourcen vorhanden sein:

      • Rechner mit Internet-Zugang für jeden Lernenden,
      • Projector bzw. großes Display (mit Touch-Funktion)
      • digitale oder analoge Pinwand, Zugang zu Kanban-Boards
      • Videokonferenz-Tool
      • Software zur Darstellung von Building Information Modeling (z. B. DDS-CAD, E-Plan, Revit, AutodeskBIM, ...)
      • Möglichst Laborausstatung mit: Beleuchtungs-, Heizungs-, Klima-, Sicherheits-, Energiemanagement- Anwendungen verschiedener Hersteller und Bussysteme
    • Folgende Kompetenzen werden in dieser Lernsituation gefördert:

      • Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Kundenauftrag im Hinblick auf die gewerkeübergreifenden Anforderungen, leiten daraus Projektziele ab und verschriftlichen diese in einem Lastenheft.

      • Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Projektplanung mit Arbeitspaketen und Meilensteinen, die mit Hilfe eines Planungstools dokumentiert werden. Dabei übernehmen sie die Verantwortung für einzelne Arbeitspakete.

      • Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Team technische Konzepte für die gewerkeübergreifende Integration von gebäudetechnischen Systemen.

      • Die Schülerinnen und Schüler wählen gemäß Pflichtenheft Hard- und Softwarekomponenten zur Realisierung der geforderten Funktionen aus.

      • Die Schülerinnen und Schüler führen das Projekt im Team gemäß der Projektplanung durch. Sie nehmen die gebäudetechnischen Systeme exemplarisch in Absprache mit den beteiligten Gewerken in Betrieb.

      • Sie übernehmen Verantwortung für ihre Aufgabenbereiche und die Erreichung der Projektziele, indem sie ihre Aufgaben entsprechend der Projektplanung erfüllen.

      • Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren exemplarisch die Funktionen der gewerkeübergreifenden Systeme gemäß Pflichtenheft.

      • Sie fertigen eine Systemdokumentation an.

      • Die Schülerinnen und Schüler bereiten die Übergabe der gebäudetechnischen Systeme vor.

      • Sie führen mit den Kunden eine Abnahme gemäß der Leistungsbeschreibung durch und dokumentieren diese.