• Hilfe, was habe ich da gesehen? – Gewaltdarstellungen in Serien und im Netz

    • Einführung

      Filmische Gewaltdarstellungen erregen Aufmerksamkeit. Deshalb lohnen sie sich für Produktionsstudios und Streamingdienste – denn sie verdienen viel Geld damit. Ist eine neue Serie mit gewalttätigen oder schockierenden Inhalten in aller Munde, weckt das selbstverständlich auch das Interesse von Schülerinnen und Schülern. Werden dazu kurze, kontextlose Clips insbesondere über soziale Medien verbreitet, dann werden junge Menschen oft auch ungeplant und unvorbereitet mit Gewaltdarstellungen konfrontiert. Eine entscheidende Rolle spielen auch Gruppendynamiken und das Phänomen Fear of Missing out (FOMO): Die Kinder und Jugendlichen wollen mitreden können und rezipieren extremere Inhalte als sie emotional verarbeiten können.

      Diese Einheit greift problematische Medienerfahrungen auf und thematisiert Gewaltdarstellungen in Online-Medien. Sie klärt über die Rolle von Gewalt in Filmen und Serien (z. B. „Squid Game“) oder im Netz auf. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Erfahrungen mit Gewaltdarstellungen und überlegen, wie sie mit diesen auch zukünftig umgehen können.

    •  

      • Deutsch (KC S. 17 und 31): die eigene Meinung ausdrücken und Meinungen anderer gelten lassen, Gestaltung von Medienangeboten, Analyse von Gestaltungsmitteln, Medienwirkung

      • Katholische Religion (KC S. 19, 20 u. 25, 26): Selbstwahrnehmung in Bezug auf Rollenverhalten, Mobbing und Gewaltprävention, Einfluss der Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung, Regeln und Gesetze

      • Kunst (KC S. 15, 17; 20): Hinterfragen von digitalen Medien als technisch gestaltete Phänomene, Beschreibung von Bildwirkungen (Menschendarstellungen, Farbe, Komposition)

      • Werte und Normen (KC S. 20, 22 u. 24): Vorbilder, Regeln für das Zusammenleben, Abgrenzung gegenüber Gruppenzwängen

      • Medienbildung (OR S. 10-15): Medienwirkung, Verarbeitung von Medienerlebnissen, Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen erkennen, Strategien zum Selbstschutz und zur Selbstkontrolle, Verhaltensregeln in digitalen Umgebungen, Werteorientierung

      6 und 7

      Die Schülerinnen und Schüler

      • analysieren und vergleichen Serien(-figuren) und die genutzten Darstellungsmittel.
      • erkennen charakteristische Züge von Rollenbildern und hinterfragen diese.
      • untersuchen Identifikations- und Abgrenzungsmöglichkeiten in Bezug auf Gewaltdarstellung in Medien.
      • analysieren Gewaltdarstellungen in Serien und auf Sozialen Medien und reflektieren deren Auswirkungen auf ihr eigenes Empfinden.
      • erarbeiten Regeln für den persönlichen Umgang mit Gewaltdarstellungen sowie für den Umgang im Miteinander der Klassengemeinschaft.
    • Icon Textseite

      Hier finden Lehrerinnen und Lehrer medienwissenschaftliche und psychologische Sachinformationen sowie didaktisch-methodische Hinweise.

    • Icon Datei

      Dieses Arbeitsblatt im PDF-Format enthält Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler. Das PDF kann digital am Tablet oder Computer ausgefüllt werden oder ausgedruckt werden.

    • Icon Link/URL

      Hier gelangen Sie zu den interaktiven Übungen für Schülerinnen und Schüler. Den Link können Sie direkt mit der Lerngruppe teilen.

    • Icon Verzeichnis

      Hier können Sie Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und H5P-Dateien zum Modul Hilfe, was habe ich da gesehen? – Gewaltdarstellungen in Serien und im Netz herunterladen.