Section outline

    • Abstract

      Der Kundenauftrag dieser Handlungssituation beinhaltet die Auswahl, Installation und Einrichtung von smarten Heizkörperthermostaten. Die Thermostate sollen über ein Smartphone verknüpft werden und so dabei helfen die Energiekosten im Griff zu behalten.

      Dabei bietet die Handlungssituation Aufhänger, um die Themen Gefahren der elektromagnetischen Strahlung und Schwarzarbeit im Unterricht zu behandeln. Gerade beim letzteren wird die Mehrdimensionalität, welche Arbeitshandlungen kennzeichnet, berücksichtigt und die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität, als Teil der Sozialkompetenz gefördert.

    • Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler

      Um diese Lernsituation bearbeiten zu können, sollten die Schülerinnen und Schüler folgende Voraussetzungen erfüllen:

      • Sie sind imstande die Funktion eines Technologieschemas zum auszuführenden Kundenauftrages zu analysieren.
      • Sie verstehen das EVA-Prinzip und können es auf Komponenten wie Sensoren und Aktoren anwenden.
      • Sie können die Arbeit im Team selbständig organisieren und Arbeitspakete identifizieren und terminieren.
    • Voraussetzungen Ressourcen

      Um diese Lernsituation bearbeiten zu können, sollten folgende Ressourcen optional vorhanden sein:

      • Labormodell einer Gasheizung mit Heizkreislauf.
      • Querschnittsmodell eines Heizkörperthermostats.
      Alternativ lassen sich die Inhalte theoretisch erarbeiten. Je nach Berufsschule bietet es sich an mit den entsprechenden Fachabteilungen z.B. für die Ausbildung von Anlagenmechaniker_innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu kooperieren.
    • Folgende Kompetenzen aus den Rahmenlehrplänen werden in dieser Lernsituation behandelt:

      • Die Schülerinnen und Schüler analysieren Kundenanforderungen an gebäudetechnische Systeme und informieren sich dazu über technische und organisatorische Prozesse der beteiligten Gewerke.
      • Sie identifizieren technische Prozesse, erfassen gebäudetechnische Komponenten (Sensoren, Aktoren, Systemkomponenten) und ordnen sie funktional den gebäudetechnischen Systemen Heizungs- und Klimaregelung zu. Dabei unterscheiden sie die Haupt- und Teilfunktionen dieser Systeme und deren Komponenten.
      • Sie nutzen dazu Herstellerunterlagen und technische Pläne (Blockschaltbilder auf Bauteil-, Baugruppen- und Anlagenebene).
      • Sie bereiten aus den Kundenanforderungen ein Pflichtenheft vor und stimmen dieses gewerkeübergreifend ab.
      • Die Schülerinnen und Schüler entwerfen anhand des Pflichtenheftes Lösungskonzepte zur nachhaltigen Änderung vorhandener Anlagen und Systeme, auch hinsichtlich der zeitlichen, technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten vor Ort.
      • Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese, auch in digitaler Form. Sie entsorgen demontierte Geräte nach umwelttechnischen Standards.
      • Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die Funktion der geänderten Anlagenteile, auch im Hinblick auf Aspekte der Nachhaltigkeit. Sie übergeben die Dokumentationen und weisen die Kunden in die Änderungen ein.
      • Sie reflektieren den Arbeitsprozess und evaluieren ihre Lösungskonzepte hinsichtlich zeitlicher, technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Überlegungen. Dabei berücksichtigen sie die Kundenzufriedenheit und erarbeiten Verbesserungsvorschläge.
      • Sie entwickeln soziale Verantwortung und Solidarität, als Teil der Sozialkompetenz.