EGSI LS 11.1 Die Installation eines Einfamilienhauses mit SmartHome-Technologie projektieren
Section outline
-
-
Voraussetzungen der Lernenden
Um diese Lernsituation bearbeiten zu können, sollten die Lernenden folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeit im Team selbständig organisieren und passende Zeitpunkte für die Fertigstellung festlegen.
- Sie können aus den Kundenanforderungen ein Pflichtenheft vorbereiten und dieses gewerkeübergreifend abstimmen (LF 6).
- Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage anhand des Pflichtenheftes Lö-
sungskonzepte zur nachhaltigen Änderung vorhandener Anlagen und Systeme zu entwickeln (LF 6). - Sie können auftragsbezogen Komponenten und Funktionen betriebssicher integrieren. (LF 7)
- Die Schülerinnen und Schüler wählen Komponenten mit passenden Schnittstellen aus (LF 8).
- Sie führen Softwareanpassungen und -erweiterungen unter Berücksichtigung der Sys-
temarchitektur und -topologie und der Möglichkeiten des Datenaustausches zwischen den gebäudetechnischen Teilsystemen aus (LF 9).
- Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeit im Team selbständig organisieren und passende Zeitpunkte für die Fertigstellung festlegen.
-
Voraussetzungen Ressourcen
Um diese Lernsituation bearbeiten zu können, sollten folgende Ressourcen vorhanden sein:
- Rechner mit Internet-Zugang für jeden Lernenden,
- Projector bzw. großes Display (mit Touch-Funktion)
- digitale oder analoge Pinwand, Zugang zu Kanban-Boards
- Videokonferenz-Tool
- Software zur Darstellung von Building Information Modeling (z. B. DDS-CAD, E-Plan, Revit, AutodeskBIM, ...)
- Möglichst Laborausstatung mit: Beleuchtungs-, Heizungs-, Klima-, Sicherheits-, Energiemanagement- Anwendungen verschiedener Hersteller und Bussysteme
- Rechner mit Internet-Zugang für jeden Lernenden,
-
Folgende Kompetenzen werden in dieser Lernsituation gefördert:
Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Kundenauftrag im Hinblick auf die gewerkeübergreifenden Anforderungen, leiten daraus Projektziele ab und verschriftlichen diese in einem Lastenheft.
-
Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Projektplanung mit Arbeitspaketen und Meilensteinen, die mit Hilfe eines Planungstools dokumentiert werden. Dabei übernehmen sie die Verantwortung für einzelne Arbeitspakete.
-
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Team technische Konzepte für die gewerkeübergreifende Integration von gebäudetechnischen Systemen.
-
Die Schülerinnen und Schüler wählen gemäß Pflichtenheft Hard- und Softwarekomponenten zur Realisierung der geforderten Funktionen aus.
-
Die Schülerinnen und Schüler führen das Projekt im Team gemäß der Projektplanung durch. Sie nehmen die gebäudetechnischen Systeme exemplarisch in Absprache mit den beteiligten Gewerken in Betrieb.
Sie übernehmen Verantwortung für ihre Aufgabenbereiche und die Erreichung der Projektziele, indem sie ihre Aufgaben entsprechend der Projektplanung erfüllen.
Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren exemplarisch die Funktionen der gewerkeübergreifenden Systeme gemäß Pflichtenheft.
Sie fertigen eine Systemdokumentation an.
Die Schülerinnen und Schüler bereiten die Übergabe der gebäudetechnischen Systeme vor.
Sie führen mit den Kunden eine Abnahme gemäß der Leistungsbeschreibung durch und dokumentieren diese.
-
-
-
Sie erhalten von einem Kunden Ihrer Firma den Auftrag, sein Wohnhaus mit einer umfassenden automatisierten Elektroinstallation zu versehen.
Der Arbeitsauftrag umfasst
- Eine
Planung der genannten Funktionen (inklusive
Auswahl der Bauteile und Anschlussleitungen sowie erforderliche Elemente und
Sicherheitseinrichtungen in den Verteilungen, verschiedene Systeme und
Hersteller können verwendet und integriert werden). Der Kunde hat die mindestens zu erfüllenden funktionalen Wünsche in einer gesonderten Datei (siehe Materialien) hinterlegt.
- Eine grobe Kostenplanung der Hard- und Software, sowie der ungefähren Arbeitskosten (inklusive Kosten-Nutzen-Abwägung)
- Erarbeitung eines Pflichtenheftes
- Absprachen mit dem Kunden (auch zusätzliche Ideen dürfen gerne entwickelt werden)
- Dokumentation des erarbeiteten Konzeptes
Er hat sein Haus von einem Architekten entwerfen lassen, der eine 3D-Simulation erstellt hat, sodass Sie eine virtuelle Begehung durchführen können, um sich einen Überblick über die Örtlichkeiten zu verschaffen. (Es ist bisher noch keine elektrische Installation in dem Neubau geplant worden.) https://david.flavia-it.de/
Des Weiteren hat er Ihnen im Anhang einen Grundriss der verschiedenen Stockwerke und eine Liste von Funktionen-bezogenen Kundenwünschen mitgeliefert.
Sie sind jedoch ausdrücklich dazu aufgefordert, diese Funktionen mit Ihrem Fachwissen zu erweitern und dem Kunden Ergänzungen vorzuschlagen.
- Eine
Planung der genannten Funktionen (inklusive
Auswahl der Bauteile und Anschlussleitungen sowie erforderliche Elemente und
Sicherheitseinrichtungen in den Verteilungen, verschiedene Systeme und
Hersteller können verwendet und integriert werden). Der Kunde hat die mindestens zu erfüllenden funktionalen Wünsche in einer gesonderten Datei (siehe Materialien) hinterlegt.
-
Hinweise zur Bearbeitung
· Sie sollen hier eine arbeitsteilige Gruppenarbeit ausführen.
· Wählen Sie einen Teamleiter, der die Arbeit koordiniert.
· Machen Sie sich zunächst gemeinsam eine grobe Arbeitsplanung und entwickeln Sie eine geeignete Struktur (räumlich, nach Gewerken, ...) der durchzuführenden Arbeiten.
· Teilen Sie die Arbeitspakete anhand der von Ihnen entwickelten Struktur sinnvoll unter sich auf.
· Erstellen Sie daraus ein Kanban-Board für Ihr Projekt.
· Entwickeln Sie auch zusätzliche Ideen, die in einem virtuellen Kundengespräch abgesprochen werden können.
-
-
-
Hier sind die Grundriss-Zeichnungen im .svg und im .jpg und im .spl7- Format abgelegt.
-
-
-
-
In dieser Lernsituation bietet es sich aufgrund des umfassenden Projektauftrages an, die SuS ein Lerntagebuch während der gesamten Dauer der Lernsituation führen zu lassen. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben, sich mit der Auftrags- und Projektarbeit unter selbst gewählten Aspekten ergänzend auseinanderzusetzen.
Dieses Lerntagebuch kann in der Reflexionsphase noch einmal überarbeitet werden. Weiterhin besteht hier die Möglichkeit, dass jeder Lernende sich einen "Partner" aussucht und mit diesem seinen Lernprozess bespricht oder die Lehrkraft kann sich mit jedem Schüler/ jeder Schülerin über den im jeweiligen Lerntagebuch dargestellten Prozess unterhalten.
-
-
-
Die in dieser Lernsituation verwendeten Bilder sind alle vom Ersteller des Kurses hergestellt und können für die nicht-kommerzielle Nutzung mit folgender Lizenz verwendet werden CC NC-SA. Die Ansichten des Gebäudes wurden über https://david.flavia-it.de/ selbst erstellt.
-