• Jetzt sind Sie dran!

    • Stimmen aus der Praxis, Teil 2

      Eine Aufgabe der Lehrkraft besteht darin, das selbständige Lernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Wie unterstützt man Selbständigkeit, grundsätzlich und konkret? Das haben wir Quereinsteiger aus der Praxis gefragt. Hier hören Sie die Ergebnisse dieser kleinen Umfrage.

    •   
      Audio Stimmen aus der Praxis zur Lehrkraft-Rolle als Lernbegleitung – Teil 2 von mehreren Praxisstimmen mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0 | Mehr zu den Mitwirkenden finden Sie in unserer Danksagung in: „Über dieses Lernangebot
    • 00:00:01:01 - 00:01:29:08

      Ralf, Berufsschule

      Die Frage nach der Aufgabe der Lehrkraft stellt sich natürlich, wenn man in den Unterricht geht und das eigentliche Ziel, die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu unterstützen, wird manchmal von den Schülern so ein bisschen konterkariert. Die wollen eigentlich dann gerne Frontalunterricht, bei dem sie sich hinsetzen können und das alles auf sich nieder reagieren lassen können, weil dieses selbstständige Lernen, wo die Schüler*innen hingeführt werden sollen, offenbar doch etwas anstrengender ist.

      Auch wenn es vielleicht unterm Strich effektiver ist, langfristiger ist und ihnen natürlich diese Kompetenz vermittelt, sich selbst Wissen anzueignen. Und ja, das gilt es aus meiner Sicht zu fördern. Und wenn ich mir angucke, wie ich lerne, dann besuche ich auch wenig Kurse oder so etwas, sondern das ist dann interessengeleitet. Das kann man in der Schule natürlich nicht immer so voraussetzen, weil ja viele Inhalte dann einfach durch den Bildungsgang vorgegeben sind, Aber innerhalb des Bildungsganges möchte ich, habe ich schon den Anspruch, dass die Schüler eine gewisse Begeisterung für Themen haben und dann eben auch selbstständig sich diese Inhalte erarbeiten. Alles andere scheint mir zu kurz zu greifen.

      00:01:30:17 - 00:01:54:17

      Gratian Riter, Berufsschule

      Gelernt habe ich, dass Selbstständigkeit mit Freiheit verknüpft ist. Also je mehr Freiheit ich den den Schülern und Schülerinnen gebe, desto selbstständiger können sie lernen. Je mehr sie selber entscheiden dürfen, desto besser können sie sich tatsächlich nach ihren eigenen Vorstellungen richten.

      00:01:56:09 - 00:02:42:15

      Anonym, Grundschule

      Ich denke, in der eigenen Entwicklung muss man dann auch schauen, auf wen man alles so hört. Also die eigenen Überzeugungen, das vielleicht, was Kolleg*innen machen und sagen und erfahren haben und auch das, was Schüler*innen wollen, weil natürlich das, was Schüler*innen wollen, ist natürlich auch nicht unbedingt das, was das Beste ist. Also vielleicht auch mit den Begriffen Fordern und Fördern durchaus ein offenes Ohr zu haben und zu gucken.

      Das passt jetzt für Schüler*innen, aber die auch nicht zu schnell vom Haken zu lassen, sondern schon auch klar zu machen in die Richtung: Da braucht es auch ein bisschen Einsatz und Energie und du kannst das aber auch schaffen und natürlich vor allem gemeinsam bleiben wir da dran. Und dann, glaube ich, können da gute Ergebnisse daraus erwachsen.

      00:02:44:09 - 00:03:29:15

      Anonym, IGS

      Ja, als Lehrer das selbstständige Lernen unterstützen war während des Quereinstiegs eine Herausforderung, da nämlich die Ausbildung zu meiner Zeit 2012 nicht sehr strukturiert war. Und es wurde sozusagen verlangt, gleichzeitig zu unterrichten und sich selber fortzubilden. Das geschah oft im Selbststudium, aber auch im Studienseminar, aber in reduzierter Form. Das heißt, was ich mir für neue Quereinsteiger wünsche, ist eine strukturierte und vor allen Dingen transparente Ausbildungspraxis, wo am Ende klar ist, was herauskommt und wo es dann auch ein offizielles Zertifikat oder ähnliches gibt. All dies war 2012 noch nicht machbar.

    • Analysieren Sie Ihren Unterricht! Mit dem Feedbackportal des NLQ

      Kommt Ihr Unterricht bei Ihren Schülerinnen und Schülern an? Was gelingt Ihnen in Ihrem Unterricht (und was noch nicht)? Wie können Sie Ihren Unterricht noch weiter verbessern?

      Mit dem Feedbackportal des NLQ steht Ihnen ein theoretisch fundiertes und empirisch geprüftes Online-Instrument zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu Ihrem Unterricht befragen und diese Ergebnisse mit Ihren eigenen Einschätzungen abgleichen können. Dabei können die im Portal hinterlegten Items durch eigene offene oder geschlossene Fragen ergänzt werden.

      Die Anlage der Befragung ist weitestgehend selbsterklärend und unkompliziert sowie zeitökonomisch machbar. Die Erhebung der Daten erfolgt anonym in einem geschützten Raum. Die Ergebnisse sind ausschließlich Ihnen selbst zugänglich.

      Das Angebot des Feedbackportals wendet sich an alle Lehrkräfte allgemein bildender Schulen in Niedersachsen und kann ab der 3. Jahrgangsstufe zu jeder Zeit des Schuljahres eingesetzt werden.

      Sie können sich in wenigen Schritten, selbstverständlich kostenlos und datenschutzkonform registrieren, einen Überblick verschaffen und eine erste konkrete Nutzung des Feedbackportals des NLQ planen. Unser Tipp: Beginnen Sie klein und konkret! Sie müssen nicht gleich die größtmögliche Nutzung planen. Nehmen Sie sich stattdessen zunächst ein überschaubares Feld vor und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Feedbackportals kennen!

    • Materialien zur Vertiefung weiterer Aspekte

      In der folgenden Sammlung finden Sie einige Möglichkeiten, Themen zu vertiefen, die im Rahmen dieses Lernangebots erwähnt, aber nicht weiter behandelt werden.

      Artikel von Prof. Dr. Dietlinde H. Vanier zur konstruktiven Unterstützung und zum kooperativen Lernen: 

      (Die bereitgestellten Materialien können im Rahmen dieses Lernangebots frei genutzt und heruntergeladen werden. Sie fallen nicht unter eine freie Lizenz. Wir danken der Autorin für die Bereitstellung!)