• ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?


      Der Informatiker Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger vermutet, dass die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 mit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 vergleichbar sei und eine neue Ära einläute. 

      Genau wie das erste iPhone von 2007 fuße ChatGPT jedoch auf vorausgegangenen Entwicklungen und er mahnt an, zwischen Konzeptwissen, Produktwissen und Versionswissen zu unterscheiden, da insbesondere die Halbwertszeit des Versionswissens nur sehr gering sei:

      Unterscheidung von Beat Döbeli Honegger zwischen Konzeptwissen, Produktwissen und Versionswissen am Beispiel von ChatGPT

      Das relevante Konzept hinter ChatGPT seien die sogenannte "Large Language Models", die wiederum eine Unterabteilung von "machine learning" sind. Daher sollten die Überlegungen rund um die Auswirkungen für Schule und Hochschule vor allem auf das Konzeptwissen fußen.

      Weitere Informationen bietet das verlinkte Wiki (externer Link)
       

      Was ist Hype und was bleibt?

      Mit dem Hype-Zyklus (hype cycle) des Beratungsunternehmens Gartner kann die Wahrnehmung technologischer Neuerungen charakterisiert werden. 

      In der folgenden Abbildung ist dies auf den Einsatz von Tablets in der Schule angewandt: 


      Hype Cycle am Beispiel von Tablets in der Schule

      Vor diesem Hintergrund sollte auch ChatGPT betrachtet werden, um kurzfristiges von langfristigem zu unterschieden. 

      Nele Hirsch liefert mit ihrem Blogbeitrag "Pädagogische Orientierung im KI-Hype" eine Einschätzung. (externer Link)

      Roy Amara schrieb dazu "We tend to overestimate the effect of a technology in the short run and underestimate the effect in the long run." (Quelle: https://doebe.li/w03364)

    • Quellensammlung

      Weitere Quellensammlungen für einen guten Überblick sind: