Welche ethischen Fragen ergeben sich durch ChatGPT?
Bezogen auf die ethische Beurteilung der Entwicklung und Nutzung, also um eine erste Orientierung für die verantwortliche Gestaltung von Sprachmodellen wie ChatGPT zu finden, lassen sich u.a. folgende Fragen stellen
Sind die Sprachmodelle unabhängig von ihren jeweiligen Kontexten problematisch oder sinnvoll – etwa, weil sie die Autonomiefähigkeit von Individuen einschränken oder stärken?
Kann ChatGPT so eingesetzt werden, dass soziale Gerechtigkeit und Solidarität gestärkt werden oder verstärkt es Ungleichheiten?
Welche Konsequenzen bringt es mit sich, dass Wissenschaft, Journalismus und Literatur technisch produzierbar sind und was bedeutet dies aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive?
Ist es sinnvoll, dass z.B. medizinische Diagnosen automatisiert erstellt werden?
Wie gehen wir als Gesellschaft mit der erwartbar von Sprachmodellen erzeugten Überflutung durch Texten um?
Was bedeuten solche Anwendungen für die Wissensgesellschaft – kann die Möglichkeit der reinen Wissens-Reproduktion dazu führen, dass wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse, die von Menschen erworben werden müssen, überflüssig werden?
...
Kann man bestimmte, etwa als diskriminierend erkannte Ergebnisse, verändern?
Wie lassen sich im Text tangierte Urheberrechte achten?
Kann man erkennen, ob ein Prüfungstext von ChatGPT erzeugt wurde und somit eine Täuschung vorliegt?
Ist es akzeptabel, wenn ein Sprachmodell z.B. psychologische Hilfe anbietet, und dies den Nutzerinnen und Nutzern nicht bekannt ist?