• a better world
      Ethik und KI: Normative Anforderungen an KI im Allgemeinen

      Im Rahmen ethischer Reflexion geht es immer um Fragen von Verantwortung: Wer ist wofür, wovor, verantwortlich? 

      Mit Blick auf Mensch-Maschine-Interaktion ist abzuwägen und zu beurteilen, wie aktuelle technologische Entwicklungen und deren mögliche „Nebenwirkungen“ sich auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirken. Zugrunde liegt hier die Frage, wie wir als Individuum und als Gesellschaft (künftig) leben wollen. Dabei geht es um die Beurteilung, Abwägung der Entwicklungskontexte als auch der konkreten Nutzungskontexte, in denen Technologie zum Einsatz kommt. 

      Wichtig ist, dass nicht nur die Herausforderungen und Risiken in den Blick genommen werden, sondern auch die Chancen, welche neue Technologien mit sich bringen. Verantwortung tragen wir als Einzelner und als Gesellschaft für das, was wir tun, und zugleich auch für das, was wir nicht tun. Technikentwicklung ist immer auch Gesellschaftsentwicklung. Entsprechend wichtig ist es, dass auf einer technischen als auch auf einer sozialen Ebene, Vertrauen in die Technik und ihre Anbieter:innen gestärkt bzw. generiert wird. KI wird bereits heute in vielfältigen Kontexten eingesetzt, die uns alle – wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise – betreffen, von sozialen Medien über medizinische Diagnostik bis hin zur Kreditvergabe. Hier ergeben sich zahlreiche Herausforderungen etwa in Bezug auf Fragen der Autonomie, der Gerechtigkeit und der Privatsphäre.

        

      Bezogen auf die ethische Beurteilung der Entwicklung und Nutzung, also um eine erste Orientierung für die verantwortliche Gestaltung von KI-Anwendungen zu finden, lassen sich u.a. folgende Fragen stellen:

      • “KI für den Menschen”: Wo kann Technologie den Menschen unterstützen?
      • Technik ist nicht neutral: Welche Werte / Prinzipien liegen zugrunde? 
      • Auf welcher Datengrundlage wird KI programmiert und trainiert? (Biases, also implizite Vorurteilsstrukturen, können sich bei Programmierung, Training oder Verwendung eines Sprachmodells reproduzieren – z.B. Rassismus, Sexismus)

      • Wer trägt z.B. die Verantwortung für die Entscheidungen der KI? 
      •  Wie viel Verantwortung tragen die Entwickler:innen des ursprünglichen Konzepts? Wie viel Verantwortung tragen die Programmierer:innen? Wie viel Verantwortung tragen die Nutzer:innen?

      • Mensch-Maschine-Interaktion: Werden menschliche Fähigkeiten überflüssig?
      • Was passiert, wenn Tätigkeiten, die Menschen durchführen, an Maschinen delegiert werden – und wie beeinflusst dies menschliche Fähigkeiten?
      • Erweitern oder verringern die Veränderungen durch KI-Anwendungen die Handlungsmöglichkeiten von Menschen? Sind die Veränderungen positiver Natur – und falls ja für wen? (Was passiert z.B., wenn in einer roboterunterstützten Chirurgie die Fertigkeiten des Operierens nicht mehr ausreichend eingeübt werden und die Maschinen ausfallen?) 
      • Was sind die relevanten Kompetenzen, die man in einer KI-gestützten Welt braucht? (z.B. Fähigkeit des grundsätzlichen Hinterfragens; Fähigkeit, einen Unterschied zu machen)