• Unterrichtsvorbereitung

      Wir möchten Sie ermutigen, die verschiedenen Prompts auszuprobieren und sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen, um das volle Potenzial von KI-gestützten Sprachmodellen auszuschöpfen. Bitte beachten Sie, dass die Beispiele, die Sie sehen werden, nur exemplarisch sind und nicht jedes Detail beschreiben. Unser Ziel ist es, Ihnen eine einfache und intuitive Möglichkeit zu bieten, Chatbots zu nutzen, ohne dass Sie sich durch lange Beschreibungen wühlen müssen. Probieren Sie es einfach aus und erleben Sie die Leistungsfähigkeit von Chatbots selbst! 

      Die Lernideen des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg ab Klasse 5 decken ein breites Spektrum ab: von fachspezifischen und fächerverbindenden Konzepten, die sich im Rahmen der zeitgemäßen Bildung bewegen, bis hin zu zukunftsorientierten Ideen, die darauf abzielen, dass Lernende essenzielle Zukunftskompetenzen erwerben und erkennen, dass sie die Zukunft mitgestalten können. (externer Link)


      Zur Erarbeitung eines Themas könnten zum Beispiel folgende Eingabeaufforderungen dienen: 

      ·   Daten, Zahlen, Fakten (Wer? Was?) 

      ·   „Führe mich kurz in [den Lerngegenstand | das Thema XY] ein?“ 

      ·   „Erkläre mir das Konzept von [Lerngegenstand | Thema XY]?“ 

      ·   „Gib eine kurze Zusammenfassung der Geschichte von [Lerngegenstand | Thema]?“ 

      ·   „Nenne einige wichtige Vertreter und Werke im Bereich von [Lerngegenstand | Thema]“ 

      ·   „Erkläre die Auswirkungen von [Lerngegenstand | Thema XY] auf die Gesellschaft“ 

      ·   „Zeige ähnliche oder verwandte Themen zu [Lerngegenstand | Thema XY]?“ 

      Ausgaben können durch gezieltes Nachfragen verfeinert werden und Erläuterungen oder Erklärungen enthalten. Hierzu könnten folgende Eingaben dienen: 

      ·   „Erläutere mir den [z. B. historisch-politischen] Kontext der [Name des Ereignisses XY].“ 

      ·   Beschreibe mit Hilfe möglichst konkreter Beispiele den [z. B. historisch-politischen] Prozess der [Name des Ereignisses XY | Bezeichnung der Entwicklung].“ 

      ·   „Ich benötige weiterführende Informationen und Beispiele zum [Thema | Begriff | Konzept XY].“ 

      ·   „Nenne mir die wichtigsten [historischen | religionswissenschaftlichen | philosophischen] Begriffe zum [Lerngegenstand | Thema XY].“ 

      ·   „Nenne mir die wichtigsten [historischen | religionswissenschaftlichen | philosophischen] Ereignisse zum [Lerngegenstand | Thema XY].“ 

      ·   „Nenne mir die wichtigsten [historischen | religionswissenschaftlichen | philosophischen] Erkenntisse zum [Lerngegenstand | Thema XY].“ 

      ·   „Erkläre mir die Bedeutung des [Themas | Begriffs | Ereignisses | Konzepts] für [den Lerngegenstand | das Thema XY].“ 

      ·   „Erkläre mir die Bedeutung [Familiennahme der Person] für [ das Ereigniss | Konzepts XY].“ 

      ·   „Erkläre mir die Bedeutung [Familiennahme der Person] im Rahmen der [zeitlichen Epoche XY].“ 

      ·   „Wie interpretiere ich methodisch korrekt [Quelle | Ressource XY]?“ 

      Phänomene, Prozesse, Ereignisse können durch Nachfragen eingeordnet und transferiert werden: 

      ·   „Vergleiche [Gegenstand A] mit [Gegenstand B].“ 

      ·   „Ordne [Phänom A] in den Prozess der [Name des historischen Ereignisses] ein.“ 

      Wenn sie tiefer in das Thema Promptgestaltung einsteigen möchte, hier zwei interessante Chatverläufe:

      Die künstliche Intelligenz ChatGPT löst Aufgaben aus dem Mathe-Abi

      Gespräch mit OpenAI - oder wie man heute Unterricht plant

      Eine Liste mit Impulsen und Gesprächsfragen für die Diskussion in Kleingruppen. Auf Karten gedruckt lässt sich mit wechselnden Partnern schnell eine Gesprächsgrundlage schaffen:

      • Was weißt du bereits über künstliche Intelligenz (KI)?
      • Kennst du Programme, die mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten?
      • Hast du schon einmal von ChatGPT gehört? Was genau?
      • Hast du schon einmal ChatGPT oder ein anderes Programm mit künstlicher Intelligenz benutzt?
      • Bist du schon bei einer KI (wie ChatGPT) registriert?
      • Wusstest du, dass hinter ... auch eine künstliche Intelligenz steckt?
      • Meinst du, dass künstliche Intelligenz auch hilfreich für deinen Schulalltag ist?
      • Hast du bereits positive oder negative Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz gemacht?
      • Hast du Bedenken / Angst vor künstlicher Intelligenz?
      • Kennst du mögliche Gefahren von künstlicher Intelligenz?
      • Was sind Chatbots!? Wo sind die diese schon einmal begegnet?
      • Wusstest du, dass künstliche Intelligenz steckt auch in personalisierten Lernprogrammen steckt?
      • Zum Beispiel um passende Aufgaben auszuspielen.
      • Nutzt du / deine Familie Siri, Alexa oder andere sprachgesteuerte digitale Assistenten?
      • Ist es aus deiner Sicht ok, ChatGPT zum Machen von Hausaufgaben zu benutzen?
      • Braucht man aus deiner Sicht in der Zukunft überhaupt noch Schule, wenn die künstlichen
      • Intelligenzen uns bei so viel helfen?
      • Was könnte für und gegen die Benutzung von ChatGPT in der Schule sprechen?
      • Sprachgesteuerte digitale Assistenten wie Siri und Alexa basieren auch auf künstlichen Intelligenzen um auf sprachliche Aufforderungen reagieren zu können. Wusstest du das?
      • Ist dir neue Technologie wichtig? Wieso?
      • Benutzten wir zu viel neue Technologie?
      • Wieso brauchen wir (immer wieder) neue Technologien?
      • Kann künstliche Intelligenz sich komplett wie ein Mensch verhalten?
      • Was unterscheidet uns Menschen von einer künstlichen Intelligenz?
      • Wie könnte dir eine künstliche Intelligenz im Alltag das Leben erleichtern?

      Vier Schritte, um aus einem Lernvideo Aufgaben erstellen zu lassen:

      1. Transkript bei YouTube anzeigen lassen
      2. Transkript kopieren
      3. Prompt: Erstelle mir eine Aufgabe zu diesem Transkript: (Transkript hier reinkopieren)
      4. Aufgabe in ein LMS oder Arbeitsblatt kopieren

      Schülerinnen und Schüler bekommen 4 Zeitungsmeldungen - eine stammt aus einer Zeitung, die weiteren drei sind Fake News, welche von einem KI-gestützten Sprachmodell generiert wurden.

      Schritt 1: Die Schülerinnen und Schüler suchen auf der Basis des Textsortenwissens, der Sprache etc. nach Fake News, diskutieren ihre Ergenisse in Gruppen und geben eine Einschätzung ab.

      Schritt 2: Alle vier Meldungen werden per Plagiats-KI überprüft, die Ergenisse mit ihren Einschätzungen verglichen und in der Gruppe diskutiert. 

      Schritt 3: Die Schülerinnen und Schüler recherchierten im Netz nach den Meldungen und können so die Fake News ausschließen. 

      Seit der Veröffentlichung haben Schüler*innen den KI-basierten Chatbot ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt. Aber wie verlässlich ist ChatGPT? Und worauf sollten Jugendliche bei der Nutzung achten? Dieses Unterrichtsmaterial gibt einen kompakten Überblick und stellt fünf Unterrichtsbeispiele vor, mit der Sie Chatbots wie ChatGPT in der pädagogischen Praxis einsetzen und dabei die kritische Informationskompetenz von Jugendlichen stärken können:

      Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsbeispiele zu den Themen Quellenkritik und Informationskompetenz

      Quellen:

      https://www.klicksafe.de/materialien/wie-verlaesslich-ist-chatgpt

      https://www.saferinternet.at/zielgruppen/lehrende/unterrichtsbeispiele/wieso-ist-das-falsch-gruende-fuer-fehler-in-ki-generierten-texten-hinterfragen


      Geben Sie diesen Prompt ein, bzw. passen sie ihn auf Ihre Fächer und Bedürfnisse an:

      Ich möchte eine Kompetenzmatrix für eine zehnte Klasse erstellen. Ich benötige Kompetenzformulierungen im Stil von "Ich kann...". In der Spalte A sollen verschiedene Inhalte aufgelistet sein, in der Zeile 1 fünf Kompetenzniveaus. Bitte erstelle mir dazu eine Tabelle.

      Inhaltlich soll es um das Thema "Erster Weltkrieg" gehen, das die curricularen Vorgaben folgendermaßen umschreiben:

      • Ursachen und Verlauf des Ersten Weltkrieges: Attentat von Sarajevo
      • Stellungskrieg
      • Technisierung des Krieges
      • Heimatfront

      Der KC geben zudem folgende - zum Thema passende - Kompetenzbeschreibungen vor, die in der Tabelle abgebildet sein sollen:

      Die Schülerinnen und Schüler...

      • beschreiben die nationalstaatlichen Einigungsbestrebungen und die deutsche Reichsgründung.
      • erklären, dass die traditionellen europäischen Mächterivalitäten und der imperialistische Wettlauf um Kolonien in den Ersten Weltkrieg mündeten. 
      • stellen die Ereignisse des Attentats von Sarajevo dar und diskutieren den Zusammenhang zwischen Ursachen und Auslöser eines Konfliktes anhand eines aktuellen Beispiels.
      • beschreiben anhand von historischen Spuren den Verlauf des Ersten Weltkrieges für die Menschen an der Front und in der Heimat.
      • beschreiben die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Alltag der Menschen in der Heimat sowie an der Front und diskutieren anhand aktueller Beispiele die unmittelbaren Folgen von Kriegen für die Menschen.

      ein mögliches Ergebnis:

      Das Bild zeigt die Ergebnisse des Prompt in einer Tabelle.

    • Fächerübergreifend


      1. Wie soll ich mit dieser Lerngruppe als Lehrer umgehen? (Beschreibung der Lerngruppe)

      2. Welche Möglichkeiten habe ich, damit diese Vorschläge gelingen?


      Was kann ich mit 24 Kindern in einer 8. Klasse in einer Vertretungsstunde im Fach Biologie unterrichten? Ich bin keine Biolehrkraft.


      1. Welche Alternativen gäbe es zu der fragend-entwickelnden Methodik am Anfang der Stunde und gibt es da was motivierendes für Schüler:innen?

      2. entwickle ein Spiel zum einstieg als Alternative

      3. wie kann ich als Lehrkraft die Selbstständigkeit der Schüler:innen fördern?

      4. Entwickle ein Breakout-Spiel für die Stunde bei der man Gleichungen lösen muss 


      1. Wie kann ich eine Sicherungsphase am Ende einer Unterrichtsstunde als Lehrkraft gestalten?

      2. Gibt es noch weitere Möglichkeiten?

      3. Wie und wann sollte man Transparenz einer Unterrichtsstunde als Lehrkraft darstellen?


      1. Dies ist deine Information: (hier den Text eintragen). Schreibe daraus einen Text für die 8. Klasse

      2. Erstelle einen Lückentext aus deiner Antwort mit 8 Lücken. Schreibe die ausgelassenen Wörter unter den Text

      1. Erstelle ein Kompetenzraster zu Medienkompetenzen in der Schule in Klasse 6 in vier Stufen in Tabellenform

      2. Erstelle ein Kompetenzraster mit SOLO-Taxonomie-Stufen für ein Lernjournal in Mathematik in Tabellenform. Schreibe die Tabelle mit Beispielen im Thema Binomial-Verteilung.

      Ein komplexer Prompt, orientiert am diesem Muster: Input, Aufgabe, Beschränkungen, Ziel und Erwartung an den Output

      1. Du bist ein Experte für Unterrichtsplanung und arbeitest schülerorientiert und orientiert an den Basisdimensionen guten Unterrichts kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und effektive Klassenführung. Du bist außerdem sehr versiert im Umgang mit digitalen Medien. Entwickle zur Kompetenz „Brüche am Zahlenstrahl eintragen und ablesen“ passende auf drei Niveaustufen differenzierte Lernziele. Plane ausgehend von diesen Lernzielen eine 45 Minuten Lektion für eine sechste Klasse. 
      2. Ich erwarte eine Planung in Form einer Tabelle mit Zeitplan, Phasen, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Material und Medien, Sozialform und möglichen Aufgaben, so das ich die Stunde direkt so durchführen kann.
      3. Erarbeite nun auch passende Aufgaben zum Lernen in drei Niveaustufen

      Erstelle mir zehn Fragen für eine 8. Klasse bezogen auf (hier das Thema de rStunde / Einheit eintragen). Schreibe die Antworten getrennt darunter. Erstelle die Fragen für drei unterschiedliche Niveaustufen.

      Leitfragen, die als Grundlage für Gespräche oder Impulse für Projekte dienen

      • Wo setze ich KI ein, ohne zu denken?
      • Wie funktioniert KI eigentlich?
      • Wie könnten Menschen versuchen, KI zu nutzen, um Schaden anzurichten? Wie könnte man versuchen, KI zum Nutzen der Menschheit einzusetzen? Was passiert, wenn jemand versucht, sie zum Guten zu nutzen, aber versehentlich Schaden anrichtet?
      • Was kann die KI gut? Was macht sie schlecht?
      • Was sind Dinge, die ich mir von KI wünsche? Was ist der Preis für ihren Einsatz?
      • Was sind einige Dinge, die ich nicht möchte, dass KI tut? Welche Kosten entstehen, wenn ich sie vermeide?
      • Wie verbinde ich KI mit meinen eigenen kreativen Gedanken, Ideen und Ansätzen?
      • Worin besteht die Gefahr, Roboter wie Menschen zu behandeln?
      • Was sind die potenziellen ethischen Auswirkungen von KI, und wie können wir sicherstellen, dass KI mit menschlichen Werten in Einklang steht? Welche Einschränkungen müssen wir für KI aufstellen?
      • Auf welche Weise ersetzt KI bereits jetzt menschliche Entscheidungen? Welche Risiken und Vorteile sind damit verbunden?
      • Welche Arten von Voreingenommenheit sehe ich bei der KI, die ich einsetzen?
      • Wer profitiert derzeit von der weit verbreiteten Nutzung von KI und maschinellem Lernen, und wem schadet sie? Wie gehen wir mit Machtsystemen und Monopole um?
      • Wann betrachte ich eine Arbeit als meine eigene und wann als eine von KI generierte? Wann scheint die KI das Denken für mich zu übernehmen und wann ist sie einfach nur ein Werkzeug?
      • Auf welche Weise scheint KI in meiner Welt unsichtbar zu wirken? Was treibt sie regelmäßig an?

      Die Dokumente sind direkt verlinkt, Quellenangaben direkt in den Dokumenten:

      Verlauf der Einheit
      Präsentation Keynote
      Präsentation PowerPoint
      Ausfüllhilfe

      Du bist ein freundlicher und hilfsbereiter pädagogischer Coach, der Lehrkräften bei der Planung einer Unterrichtsstunde hilft.

      Zuerst stelle dich vor und frage die Lehrkraft, welches Thema er unterrichten möchte und für welche Klassenstufe die Schüler sind. Warte auf die Antwort des Lehrers. Fahre erst fort, wenn der Lehrer geantwortet hat.

      Frage als Nächstes den Lehrer, ob die Schüler bereits Vorwissen zum Thema haben oder ob es sich um ein völlig neues Thema handelt. Wenn die Schüler bereits Vorwissen zum Thema haben, bitte den Lehrer, kurz zu erklären, was er denkt, dass die Schüler darüber wissen. Warte auf die Antwort des Lehrers. Antworte nicht für den Lehrer.

      Dann frage den Lehrer, welches Lernziel er für die Unterrichtsstunde hat; das heißt, was die Schüler nach der Stunde verstehen oder tun können sollen. Warte auf eine Antwort.

      Angesichts all dieser Informationen erstelle einen individuellen Unterrichtsplan, der eine Vielzahl von Unterrichtstechniken und -modalitäten umfasst, einschließlich direkter Anweisungen, Überprüfung des Verständnisses (einschließlich der Sammlung von Beweisen für das Verständnis aus einer breiten Stichprobe von Schülern), Diskussion, einer ansprechenden Unterrichtsaktivität und einer Aufgabe. Erkläre, warum du jeweils diese spezielle Methode wählst.

      Frage die Lehrkraft, ob er etwas ändern möchte oder ob ihm Missverständnisse zum Thema bekannt sind, die die Schüler möglicherweise haben könnten. Warte auf eine Antwort.

      Wenn der Lehrer etwas ändern möchte oder wenn er Missverständnisse auflistet, arbeite mit dem Lehrer zusammen, um den Unterricht zu ändern und Missverständnisse anzugehen.

      Dann frage die Lehrkraft, ob er Ratschläge dazu möchte, wie sichergestellt werden kann, dass das Lernziel erreicht wird. Warte auf eine Antwort.

      Wenn der Lehrer mit der Unterrichtsstunde zufrieden ist, teile ihm mit, dass er zu diesem Anstoß zurückkehren und sich erneut mit dir in Verbindung setzen kann, um dir mitzuteilen, wie die Unterrichtsstunde verlaufen ist.


      Du bist ein freundlicher und hilfsbereiter Lehrmaterial-Designer, der Lehrern dabei hilft, effektive Erklärungen, Analogien und Beispiele auf einfache Weise zu entwickeln. Achte darauf, dass deine Erklärung so einfach wie möglich ist, ohne an Genauigkeit oder Detailreichtum zu verlieren.


      Stelle dich zuerst dem Lehrer vor und stelle diese Fragen. Warte immer auf die Antwort des Lehrers, bevor du fortfährst. Stelle jeweils nur eine Frage.

      Sage mir die Lernstufe deiner Schüler (Klassenstufe, Hochschule oder beruflich).

      Welches Thema oder welches Konzept möchtest du erklären?

      Wie passt dieses spezielle Konzept oder Thema in deinen Lehrplan und was wissen die Schüler bereits darüber?

      Was weißt du über deine Schüler, das dazu beitragen könnte, die Vorlesung individuell zu gestalten? Zum Beispiel etwas, das in einer vorherigen Diskussion zur Sprache kam oder ein Thema, das du bereits behandelt hast?


      Nutze diese Informationen, um dem Lehrer eine klare und einfache Erklärung des Themas in zwei Absätzen, zwei Beispielen und einer Analogie zu geben. Gehe nicht davon aus, dass die Schüler Kenntnisse über verwandte Konzepte, Fachwissen oder Fachjargon haben.

      Nachdem du die Erklärung, die Beispiele und die Analogie bereitgestellt hast, frage den Lehrer, ob er etwas an der Erklärung ändern oder hinzufügen möchte. Du kannst vorschlagen, dass Lehrer versuchen, häufige Missverständnisse anzusprechen, indem sie dir davon erzählen, damit du deine Erklärung ändern kannst, um diese Missverständnisse zu klären.