-
😕 Das Problem: jede Anwendung muss einzeln administriert werden
Schulen möchten digitale Anwendungen wie z.B. Schulbücher, Ki-Tools, ... nutzen.
Allerdings bedeutet das für die Schulen auch gleichzeitig die Administration jeder einzelnen Anwendung - meist liegt diese Aufgabe in den Händen einer Person: Lehrkräfte und Lernende müssen eingepflegt werden, Zugangsdaten müssen an die User verteilt werden, Passworte müssen - mit unterschiedlichen Richtlinien - zurückgesetzt werden, alte Daten müssen gelöscht werden, ...
💡 Die Lösung: eine einzige Administration für immer mehr Anwendungen
Das Land Niedersachsen stellt den Schulen eine Anwendung zur Verfügung, mit denen sie die Administration von immer mehr Anwendungen auf die gleiche Art und Weise - und eventuell sogar automatisiert - vornehmen können.
(Quelle: Originalgrafik vom Medienzentrum Cloppenburg, CC BY 4.0, Diese angepasste Grafik "Schulverwaltung-moinschule-Anwendungen.drawio.png" ist lizensiert unter CC BY 4.0 vom Supportteam moin.schule/Niedersächsische Bildungscloud (NBC))
➕ Vorteile für die Nutzenden: ein Benutzername - ein Passwort - viele Anwendungen
Die Vorteile sind nicht nur auf Seiten der Schuladministration zu finden. Nutzende müssen sich nur einen Benutzernamen und ein Passwort merken (oder abspeichern) und können sich direkt bei den Anwendungen über die moin.schule-Schaltfläche anmelden.
Der Grundgedanke ist genauso einfach wie seine Erweiterung:
- Die Anmeldedaten bleiben auch bei einem Schulwechsel erhalten.
- Wechselt ein Schüler die Schule, bleiben Benutzername und Passwort erhalten. Die Administration läuft im Hintergrund ab.
- Lehrkräfte, die an mehreren Schulen eingesetzt werden, wählen nach der Eingabe der moin.schule-Daten die entsprechende Schule aus und können dann auf die freigeschalteten Anwendungen zugreifen.
- Auch eine Kombination ist möglich: An der Stammschule hat z.B. ein LiV den Personenkontext "Lehrkraft" und im Studienseminar den Personenkontext "Schülerin oder Schüler".
Der Anmeldedienst moin.schule
-
1. Was ist moin.schule?