• Exkurs 1: Was sind "Personenkontexte"?

    Bisher bekannt sein sollte der Begriff der Rolle. Übliche Rollen sind "Admin", "Lehrkraft", "Schüler" oder auch "Trainer".

    die Schulleitung administriert verschiedene Anwendungen


    Beispiele:

    • Meldet sich ein Schüler bei einer Anwendung an und erhält nur die Inhalte und Rechte, die dieser "Rolle" - meist von einem "Admin" zugewiesen wurden. Es fehlen Rechte wie Erstellen, Bearbeiten, Löschen.
    • Ein Person mit der Rolle "Admin" verwaltet Benutzer, die Rollen und kümmert sich um die Weitergabe von Registrierungsdaten.
    • Wechselt eine Lehrkraft die Schule, werden die bisherigen Zugänge gelöscht und an der neuen Schule neu erstellt. Einerseits stellt dies einen erhöhten Verwaltungsaufwand auf der Seite der "Admins" dar, andererseits müssen sich Lehrkräfte jedes Mal wieder registrieren und auch Passworte vergeben.

    In der Regel meldet man sich mit einem "Admin"-Zugang an einem System an. Ist eine andere Rolle gewünscht, muss auch andere Zugangsdaten gewählt werden.


    💡 Hier setzt moin.schule mit den Personenkontexten an

    Anstatt der Rollen werden in moin.schule Personenkontexte erstellt. Je nach Personenkontext sind unterschiedliche Anwendungen zugänglich.

    Personenkontext - dieselben Zugangsdaten, aber andere Rollen


    Nach der Eingabe der "immergleichen Zugangsdaten" erscheint eine Auswahl an Personenkontexten. Sollte der Person nur ein Personenkontext zugeordnet sein, entfällt diese Auswahl.

    Auswahl der Personenkontexte nach der Anmeldung


    🎯 Welche weiteren Möglichkeiten bieten Personenkontexte

    Über eine "Sichtfreigabe" kann eine Person auch einen Personenkontext an einer anderen Schule haben und somit die dort freigegebenen Anwendungen nutzen.

    • Förderschullehrkräfte sind einer Stammschule zugeordnet und können aber in jeder Einzelschule dieselben Zugangsdaten nutzen.
    • Eine Lehrkraft wird von einer anderen Schule für ein halbes Jahr abgeordnet. Die aufnehmende Schule muss keine weiteren Zugangsdaten die genutzten Anwendungen erstellen. Nach Beendigung der Abordnung wird nur die Sichtfreigabe gelöscht.
    • Eine Lehrkraft erhält eine Abordnung an ein RLSB. Es gibt vier Schulen mit dem Namen "Regionales Landesamt für Schule und Bildung" 

    Personenkontexte an anderen Schulen


    👓 Sichtfreigabe erstellen

    Sichtfreigabe für eine Person erstellen


    ⏭️ Sichtfreigaben weiter gedacht: Wechsel der Stammschule

    Ist die Sichtfreigabe von der "Alten" Schule zur "Neuen" Schule erteilt worden, kann die "Neue" Schule eine Übernahme anfordern. Wird diese bestätigt, ist der Schulwechsel vollzogen. 

    Das gleiche Bild gilt für jeden anderen Personenkontext. 

    Beim Wechsel der Schule bleiben die Zugangsdaten gleich


     

    🔀

    Über die Sichtfreigabe wird ein Personenkontext zunächst in der aufnehmenden Schule sichtbar. s.o.


    Nun kann die aufnehmende Schule eine Übernahme des Mandante (Schulwechsels) vornehmen.

    Übernahme anfordern - Mandantenwechsel


    Zu guter letzt wird der "Mandantenwechsen" genehmigt.

    Übernahme genehmigen