Studienseminare (Modul 6): Medienbildung im Ausbildungsunterricht verankern
-
5. Resümee
Spätestens mit dem DigitalPakt Schule 2019-2024 haben sich bundesweit Schulen auf den Weg gemacht, die Ziele der KMK-Strategie von 2016 umzusetzen. Eine Voraussetzung um an die Fördermittel zu gelangen, ist die Entwicklung eines schulischen Medienbildungskonzeptes (MBK). Dieses soll als Grundlage für die zukünftigen Ausstattungspläne des Schulträgers dienen (kommunaler Medienentwicklungsplan). Ferner hat der Schulträger bei Beantragung der Fördergelder die Medienbildungskonzepte der Schulen bei der Behörde in Osnabrück einzureichen.
Die niedersächsischen Studienseminare unterliegen nicht diesem Verwaltungsverfahren. Die technische Grundausstattung übernimmt das Land Niedersachsen. Somit müssen Studienseminare nicht zwingend ein Medienbildungskonzept erstellen. Die Praxis hat aber gezeigt, dass Sie mit einem seminareigenen Medienbildungskonzept Ihren Prozess besser steuern können. In dem Medienbildungskonzept formulieren Sie Ihre Ziele, setzen Meilensteine, schaffen Transparenz sowie Verbindlichkeit und behalten so den Überblick über den gesamten Prozess. Ein Medienbildungskonzept dient somit dem Projektmanagement.
Sie haben bereits wertvolle Zeit für die Bearbeitung dieses Moduls investiert und verfügen jetzt über das Rüstzeug, den Prozess an ihrem Seminar zu gestalten. Die eigentliche Arbeit am MBK sollte eine seminarinterne Steuergruppe übernehmen und lenken. Erfahrungsgemäß dauert die Erarbeitung eines Medienbildungskonzeptes ca. 6-12 Monate. Dabei gilt es alle Kolleginnen und Kollegen Ihres Studienseminars zu beteiligen. Somit kann gewährleistet werden, dass ein Konsens im Kollegium bzgl. einem pädagogischem Nutzungskonzept (Implementierung in den Ausbildungsunterricht), technischem Ausstattungskonzept und einem Qualifizierungskonzept besteht. Gemäß dem Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen und der KMK-Strategie ist die Implementierung der Medienbildung eine Querschnittsaufgabe und ist in der Lehrerausbildung zu verankern.
Nutzen Sie zur Planung dieses Prozesses gerne unsere Materialien, Software-Tools und Hilfestellung der Projektentwicklung. Wenn gewünscht, ziehen Sie gerne die Medienpädagogische Beratung hinzu.
Literatur:
Medienkompetenzen in Niedersachsen - Ziellinie 2025
KMK-Strategie - Bildung in der digitalen Welt
Niedersächsisches Verbundprojektes „Basiskompetenzen Digitalisierung“
NRW - Grundlage für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung in der digitalisierten Welt
Digitale Bildung in der Schule – die Lehrkräfte sind der Schlüssel
Digitale Medien im Lehramtsstudium
Baden-Württemberg: Medienbildungsplan - Lehren und Lernen in einer digitalen Welt
Pädagogische Hochschule Burgenland: Online Campus, virtuelle PH (digitale Fortbildungen für Lehrkräfte)
Marien, Stefan u. Regel-Zachmann, Janine (2017): Projektmanagement in der Schulen, Beltz-Verlag, Weinheim
Prof. Burow, Olaf-Axel (2014): Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule
Prof. Burow, Olaf-Axel (Hrsg.) (2019): Schule digital - wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändertZuletzt geändert: Dienstag, 22. Oktober 2024, 17:22