• Hinweise für Lehrkräfte

    • Liebe Lehrerinnen und Lehrer,


      Experimente spielen eine wichtige Rolle im naturwissenschaftlichen Unterricht: An und mit ihnen können die Lernenden die verschiedensten Phänomene selbst beobachten, erfahren und begreifen. Die Dokumentation der Experimente in Form selbst erstellter Videos kann diesen Prozess noch intensivieren und verbessern.

      Welche Lernchancen bieten sich den Schülerinnen und Schülern bei der Erstellung von Videos im Unterricht?


      • Selbst erarbeitetes Fachwissen wird in einer selbst gestalteten Storyline umgesetzt. Das führt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema.
      • Ein Film erfordert eine genaue Vorbereitung und saubere Durchführung des Experiments.
      • Die Schülerinnen und Schüler müssen sich beim Drehen eines Videos thematisch auf das Wesentliche konzentrieren.
      • Lernen durch Erklären: Die Schülerinnen und Schüler müssen ihr Experiment verstehen, um es erläutern zu können. Es erfolgt also eine solide Verknüpfung zwischen Beobachtung des Experiments und der Theorie dahinter.
      • Es findet ein Rollenwechsel statt: Lernende werden zu Lehrenden, somit wird ein Peer-to-Peer-Support kreiert.
      • Videoproduktionen ermöglichen das Einüben der Fachsprache.
      • Produkt- und Prozessorientierung: Die Schülerinnen und Schüler generieren ihr eigenes Lernprodukt.
      • Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Experiment bei den Dreharbeiten können die Schülerinnen und Schüler es sich im Nachhinein besser vergegenwärtigen.
      • Das Experiment kann im Nachhinein beliebig oft angeschaut und dabei auch unterbrochen werden.
      • Das Video kann gegebenenfalls als Bewertungsgrundlage und Diagnosetool für die Lehrkraft dienen.
      Figur

      Konzeption des Kurses

      • Mit diesem Selbstlernkurs werden die Lernenden dazu befähigt, mit einfachen Mitteln (Smartphones oder Tablets) selbst qualitativ hochwertige Videos von Experimenten zu erstellen.
        Dabei werden die Grundlagen der Videoproduktion schülergerecht Schritt für Schritt vermittelt.
      • Der Kurs ist so konzipiert, dass die Lernenden ihn selbständig durcharbeiten können. Deshalb wurde der theoretische Block zum Thema Filmbildung bewusst kompakt gehalten.
      • Die Kacheln zu den Programmen iMovie, DaVinci Resolve und Stop Motion Studio wurden in unveränderter Form dem Kurs Videoproduktionen mit dem Tablet für Anfänger/-innen entnommen (dieser Kurs bietet sich ergänzend für diejenigen an, die noch tiefer in das Thema Videoproduktion einsteigen möchten, und richtet sich primär an Lehrkräfte).
      • Die beigefügte Checkliste soll einen Überblick vermitteln und sicherstellen, dass sich die Lernenden mit allen Kursinhalten beschäftigen und ihre konkreten Planungen dazu dokumentieren.

      Tipps:

      • Es empfiehlt sich, dass die Schülerinnen und Schüler den Kurs anhand eines konkreten Experiments bearbeiten, damit sie die Lerninhalte direkt auf ihren eigenen Versuch übertragen und anwenden können.
      • Eventuell kann es sinnvoll sein, die Schülerinnen und Schüler das Experiment vor dem Schreiben des Storyboards einmal durchführen zu lassen, damit sie besser verstehen, worum es geht. Dadurch wird die konkrete Planung der Szenen, Einstellungen, Perspektiven usw. erleichtert. Eine weitere Option für anspruchsvollere Experimente ist, dass Sie als Lehrkraft den Versuch einmal vorführen, um dabei Hinweise zu geben, worauf besonders geachtet werden muss.
      • Um Zeit einzusparen, können mehrere Schülerinnen und Schüler zeitgleich das Experiment mit ihren Geräten aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Einstellungen filmen. So haben sie hinterher mehr Material für den Schnitt zur Auswahl.
      • Es bietet sich an, bei diesem Video-Projekt mit den Deutschlehrkräften zusammenzuarbeiten, da die Filmbildung dort im Bildungsplan verankert ist (darin natürlich mit dem Schwerpunkt Literatur).
      Icon_Glühlampe

    • Rechtliche Grundlagen

      Buch