• Geschichte als Buchautor*innen neu denken

    • Perspektivwechsel durch eine neue Herangehensweise

      Johannes Thoböll machte Schüler*innen zu Buchautor*innen

      Johannes Thoböll ist Lehrkraft für Mathematik und Geschichte am Erich Kästner Gymnasium Laatzen sowie Medienkoordinator und Ganztagskoordinator in der erweiterten Schulleitung. Zudem koordiniert er den ersten iPad-Jahrgang der Schule. Mit seiner 10. Klasse gestaltete er während der Corona-Zeit im Jahr 2021 gemeinsam ein Buch zum Thema „Die Welt im Kalten Krieg“. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler mithilfe von kollaborativen Schreibtools zusammen die Inhalte ausarbeiten, das Buch füllen und gestalten und am Ende reflektieren. In dieser Podcast-Folge erläutert er, wie ihnen der Spagat zwischen Autor*innen und Historiker*innen gelang und was die gemeinsamen Lernerfolge waren.

      Johannes Thoböll | Foto von Axel Jansen | Lizenz CC BY 4.0


    • Inhaltsverzeichnis

      • 01:57 Bucherstellung mit Schüler*innen
      • 05:02 Unterricht in Zeiten von Corona
      • 10:29 Von der Planung zur Umsetzung
      • 16:35 Finalisierung und Veröffentlichung
      • 19:52 Vorstellung des Produkts
      • 23:36 Rückblickende Beurteilung des Projekts
      • 26:42 Erworbene Kompetenzen
      • 32:05 Voraussetzungen zum Nachmachen
      • 39:15 Notengebung für das Projekt
      • 41:15 Wie kam es zu dem Projekt?
      • 44:21 Die Normalität von Digitalisierung
      • 46:09 Rückmeldungen
      • 48:17 Vorstellung der Materialien
      • 50:59 Schlussworte

      Dieser Podcast steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Johannes Thoböll und Jöran Muuß-Merholz für die Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim).


    • Links zu im Gespräch erwähnten Inhalten

      • EKG on air – Podcast des Erich Kästner Gymnasiums Laatzen, mit Johannes Thoböll und Michael Becker

      • BookCreator – kostenfreie App für iOS zum Erstellen von iBooks

      • #Twitterlehrerzimmer – Twitter-Hashtag zum Thema Bildung und Schule



    • Anleitung und Materialien

      Setting/Rahmen

      • 4-6 Wochen Zeit
      • Klasse 10
      • Selbstständige Zuordnung von Themenbereichen (möglichst nach Interesse), über ein Etherpad
      • Gruppengröße max. 4 Personen, es haben auch Personen alleine gearbeitet
      • Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien (Links, Artikeln) über eine Taskcard
      • Arbeit mit der Desktop App BookCreator
      • Entwicklung von Kriterien für die Bewertung und Beurteilung durch die Schülerinnen und Schüler

      Verlauf/Prozess

      • Arbeit in Kleingruppen zuhause oder in der Schule.
      • Angebot einer Videosprechstunde mit der Lehrkraft.
      • Verpflichtende Vorstellung des Vorgehens durch die Gruppen zur Halbzeit der Bearbeitungszeit (wahlweise Präsenz oder online).
      • Die Schülerinnen und Schüler mussten den Arbeitsprozess reflektieren und ihre eigene Arbeit an dem Projekt bewerten.
      • Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler ein Videofeedback von der Lehrkraft erhalten, in dem nach den selbstgewählten Kriterien der Schülerinnen und Schüler das Ergebnis beurteilt wurde.

      Selbstentwickelte Kriterien zur Beurteilung

      • Struktur und Sprache (Aufbau, Einheitlichkeit, angemessene Wortwahl)
      • Kreativität (unterschiedlicher Medieneinsatz, Idee der Umsetzung des Themas)
      • Verständlichkeit des Themas (Nachvollziehbar, Lesbarkeit, inhaltliche Tiefe, Ausführlichkeit)

      Reflexionsfragen

      • Was nehme ich an Inhalten mit zum Thema Kalter Krieg?
      • Was hat mir besonders bei der Gruppenarbeit gefallen? Was muss optimiert werden?
      • Welche Aspekte sind mir leicht gefallen? Wo hatte ich Schwierigkeiten?
      • Was wünsche ich mir für die nächste Gruppenarbeit?

      Rückblick der Lehrkraft

      • Die Schülerinnen und Schüler haben diese Form der Arbeit nach dem Projekt weiter eingefordert.
      • In den Produkten und Überlegungen konnte Kreativität gesehen werden.
      • Das kann noch optimiert werden / hat zu Schwierigkeiten geführt:
        • Technik: Einbindung von Produkten, aber die Kinder haben Lösungen dafür gefunden, was die Lehrkraft begeistert hat.
        • Technik: mehrere Bücher wären wünschenswert – dies ist nicht mit der Free Version möglich.
        • Sprechstunden: Die Sprechstunden wurden nicht so wahrgenommen, wie die Lehrkraft es sich erhofft hatte.
        • Was die Lehrkraft anders machen würde: Bewertung der anderen Gruppen noch stärker einbeziehen und das Peer-to-Peer Feedback stärken.
        • Schwierigkeiten: fachimmanent die Arbeit mit Quellen, Auswertung von Quellen
        • Nachprüfbarkeit: Wer hat was gemacht?
        • Am Ende eine Bündelung und Ergebnissicherung im Plenum.
        • Kategorische Einsichten noch schärfer herausstellen und die Schülerinnen und Schüler dazu bringen, Prozesse noch genauer zu betrachten und einzuordnen.

      Materialien