• Abschlüsse und Anschlüsse

    • Anschlüsse

      In der Maker-Szene herrscht der allgemeine Konsens, Wissen frei zugänglich zu machen, sich gegenseitig zu unterstützen und andere zu inspirieren. Aus diesem Grund ist die Mehrzahl aller Projekte unter einer CC0 oder CC BY-Lizenz verfügbar. Daher wird in diesem Kapitel erklärt, warum die Reuse-Möglichkeiten von Open Educational Resources so wichtig sind.


      Open Educational Resources (OER)

      Unter Open Educational Resources (OER) werden freie und offene Bildungsmaterialien verstanden. Sie können nicht nur genutzt und weitergegeben, sondern auch bearbeitet und verändert werden. Daher stehen sie meist unter Creative Commons Lizenzen (CC-Lizenzen), in der Regel unter CC0 oder CC BY. Egal, ob CC- oder andere freie Lizenzen genutzt werden, ermöglichen diese, dass eine Weiternutzung rechtlich abgesichert und unkompliziert erfolgen kann.

      Wenn Sie sich noch nicht mit OER befasst haben oder mehr dazu wissen wollen, sehen Sie sich den Kurs „Open Educational Resources (OER) – eine Einführung für Lehrkräfte“ an. Er gibt Ihnen einen ersten Überblick über alle wichtigen Themen, die Sie zum Starten in die Arbeit mit freien Lehr- und Lernmaterialien benötigen.


      Vorteile von OER für Making

      Gerade die Möglichkeiten zur Bearbeitung und Nutzung von OER erlauben es, Making-Projekte einfach zu individualisieren. Die Vorteile des oben angesprochenen Konsenses von frei zugänglichem Wissen in der Maker-Szene liegen daher auf der Hand:

      • es kann auf Vorarbeiten anderer aufgebaut werden
      • es gibt einen großen Fundus an Material
      • es kann schnell in die Umsetzung eingestiegen werden
      • eigene Projekte können von der Community verbessert werden
      • es kann auf Hilfe von der Online-Community zurückgegriffen werden

      Gerade für Neulinge im Making bieten sich hier viele Möglichkeiten, um für sich und die Schülerinnen und Schüler eine erste Basis zu schaffen.


      Sammlungen von OER im Bereich Making

      • Thingiverse – große Sammlung von 2D und 3D-Vorlagen

        • MakerBot Education – Unterseite von Thingiverse, die Materialien für unterschiedliche Fächer und Jahrgangsstufen sammelt. (Abgerufen am 22.07.2022)

      • Instructables – große Sammlung von 3D-Vorlagen mit vielen Schritt-für-Schritt Anleitungen und Kursen

        • Instructables Teachers – Unterseite von Instructables, die Materialien für unterschiedliche Fächer und Jahrgangsstufen sammelt. (Abgerufen am 22.07.2022)

      • YouMagine – große Sammlung von 3D-Vorlagen. (Abgerufen am 22.07.2022)

      • NASA 3D Resources – Sammlung von druckbaren, raumfahrtbezogenen 3D Modellen. (Abgerufen am 22.07.2022)

      • Beyond the Screen – kleine Sammlung von einfachen, gut aufbereiteten Making-Projekten mit Schritt-für-Schritt Anleitungen. (Abgerufen am 22.07.2022)

      Denken Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte die Dokumentation gleich mit. Diese können Sie nicht nur für die Leistungsbewertung nutzen. Die Schülerinnen und Schüler können diese unter Umständen selbst übernehmen und ggf. auch auf entsprechenden Plattformen veröffentlichen – natürlich unter einer freien Lizenz. Ein gutes Beispiel zum Vorgehen bei einer Dokumentation finden Sie im OERinfo-Artikel Verändern. Anpassen. Teilen. Der Gold-Standard zur Veröffentlichung von Maker-Vorlagen als OER.


    • Abschlüsse

      In diesem Kurs erhielten Sie einen Überblick darüber, was Making bedeutet und wie es in der Schule eingesetzt werden kann. Hier sehen Sie die Inhalte nochmal auf einen Blick:

      • Kapitel 1 – Einführung ins Making

        • Sie lernten grundlegende Begriffe, die Definition und Geschichte des Making sowie hilfreiche Kompetenzen und Maker Education kennen.

      • Kapitel 2 – Nützliches vor dem Start – Ausstatten und loslegen

        • In diesem Kapitel bekamen Sie einen Überblick über die unterschiedlichen technischen Hilfsmittel und deren Auswahl für den Einsatz an der Schule.

      • Kapitel 3 – Kleine Projektideen für den Unterricht

        • Diese ausgewählten kompakten Projekte sollten Ihnen den Start in das Making im Unterricht erleichtern.

      • Kapitel 4 – Praxisbeispiel MakerSpaces an Wolfsburger Ganztagsgrundschulen

        • Dass und wie Making bereits in der Grundschule umsetzbar ist, konnten Sie in diesem Kapitel sehen.

      • Kapitel 5 – Praxisbeispiele MakerSpace an der KGS Pattensen und Glasschneider an der OBS Cadenberge

        • Zwei Praxisbeispiele aus allgemeinbildenden Schulen stellten einmal den ersten Schritt zum eigenen MakerSpace und einmal ein konkretes Projekt vor.

      • Kapitel 6 – Praxisbeispiel Upcycling-Lampen am Berufskolleg Rheine der Stadt Steinfurt

        • Mit einem Beispiel aus der beruflichen Bildung schloss der praktische Teil dieses Kurses ab.

      • Kapitel 7 – Kooperationen mit anderen Werkstätten

        • Wie Sie ohne eine eigene Ausstattung an der Schule dennoch Making-Projekte realisieren können, erfuhren Sie in diesem Kapitel.

      • Kapitel 8 – Abschlüsse und Anschlüsse

        • Zu guter Letzt haben Sie erfahren, warum OER und Making eng miteinander verknüpft sind und wie sie als Lehrkräfte davon profitieren können.

      Sollten Sie einzelne Inhalte vertiefter bearbeiten wollen, stöbern Sie gerne in den Links der entsprechenden Kapitel. Außerdem ist der iMoox-Kurs Coding und Making im Unterricht sehr empfehlenswert für Menschen ohne technische Vorkenntnisse.

      Viel Erfolg beim kreativ werden mit Ihren Schülerinnen und Schülern!


    • Abschlussquiz

      Testen Sie Ihr Wissen – was haben Sie in diesem Kurs dazugelernt?

      H5P Aufgabe Abschlussquiz von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0


    • Über dieses Lernangebot

      Kontakt

      Wenn Sie eine Frage oder eine Rückmeldung zu diesem Lernangebot haben, freuen wir uns, wenn Sie uns im Forum oder Eva Maria Krause über evamaria.krause@nlq.niedersachsen.de, Tel. +49 5121 1695-433 kontaktieren. Hier gelangen Sie zum Forum.

       

      Aktualität

      Dieses Lernangebot wurde im Juni 2022 fertiggestellt und ist danach nicht mehr aktualisiert worden. Es liegt in der Natur des Internets, dass Webangebote und Links sich verändern oder nicht mehr verfügbar sind. Insofern bitten wir um Nachsicht, falls ein genanntes und/oder verlinktes Angebot nicht mehr erreichbar ist oder sich verändert hat.

       

      Lizenzen

      Dieser Onlinekurs ist frei lizenziert und im Sinne von Open Educational Resources (OER) offen zur weiteren Verwendung, Veränderung, Weitergabe etc. Als Gesamtwerk steht er unter der Lizenz CC BY 4.0. Details zu dieser Lizenz finden Sie hier in Kurzform und hier ausführlich. Als Namensnennung im Sinne der Lizenz ist vorgesehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim)“.

      Einzelne Elemente des Kurses, zum Beispiel Abbildungen, Videos, Texte, können eigenständig unter anderen Lizenzbedingungen freigegeben sein, auch durch Dritte. In diesen Fällen ist dies im oder am jeweiligen Element angeben.

      Screenshots und Screencasts werden im Sinne von Bildzitaten und/oder in der Annahme genutzt, dass die abgebildeten Inhalte keinen urheberrechtlichen Schutz beanspruchen können. Die darin abgebildeten Inhalte / Programme stehen i.d.R. nicht unter freier Lizenz und können nur weiterverwendet werden, solange sie im Sinne von Bildzitaten genutzt werden. Abgebildete Logos, Marken etc. stehen nicht unter freier Lizenz und sind unter Umständen zudem markenrechtlich geschützt. (Details zum urheberrechtlichen Umgang mit Screenshots stehen im Artikel „Screenshots richtig nutzen“ von Henry Steinhau, erschienen 2020 bei iRights.info.)

       

      Team

       

      • Verantwortlich seitens des NLQ: Eva Maria Krause, Fachbereich 35 – Medienbildung, zuständig für „Informatische Bildung und Maker Education“

      • Konzeption, Redaktion, Moderation: Natascha Koch, Blanche Fabri, Phuong Nguyen und Julia Zwick, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

      • Gesamtleitung: Blanche Fabri, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

      • Produktionsleitung: Blanche Fabri und Phuong Nguyen, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

      • Mitarbeit: Axel Jansen, Phuong Nguyen, Kai Obermüller, Julia Zwick, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

       

      Danksagung

      Wir danken den Mitwirkenden, die uns ihr Wissen innerhalb dieses Kurses weitergaben:

       

      • Mareike Blohm
      • Nicole Mrosek
      • Dennis Kubin
      • Daniel Klink
      • Christian Hoof
      • Berthold Sommer