• Praxisbeispiel MakerSpaces an Wolfsburger Ganztagsgrundschulen

    • Mareike Blohm und Nicole Mrosek vom Geschäftsbereich Schule der Stadt Wolfsburg stellen die Umsetzung der MakerSpaces an Wolfsburger Ganztagsgrundschulen vor. Außerdem stellen sie im Detail die Lerneinheit „Freies Programmieren“ an der Laagbergschule (Grundschule) mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 1-4 dar.

      Video Praxisbeispiel MakerSpaces an Wolfsburger Ganztagsgrundschulen mit Mareike Blohm und Nicole Mrosek für Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

      Inhaltsverzeichnis des Videos

      01:46: Wie sind Sie zum DIY und Making gekommen?
      04:45: Wie ist Ihr Arbeitsumfeld?
      07:15: Frau Blohm, stellen Sie das Projekt „MakerSpaces“ bitte vor!
      11:51: Was brauchen Mitarbeitende in Schulen, um die „MakerSpaces“ einzusetzen?
      13:30: Frau Mrosek, stellen Sie bitte ein konkretes Praxisbeispiel aus der Laagbergschule vor!
      15:43: Was sind die methodisch, didaktisch, pädagogischen Überlegungen dahinter?
      17:16: Wie sieht die Umsetzung des Projektes aus?
      18:58: Gab es besondere Herausforderungen, die bei den Projekten gemeistert wurden?
      21:10: Was hat Sie bei den Projekten überrascht?
      24:41: Wie ist die Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern?
      25:20: Welche Potenziale sehen Sie im Bereich Making in der Schule?
      26:35: Was würden Sie anderen Lehrkräfte raten, die mit dem Making beginnen möchten?
      29:52: Was braucht es für Voraussetzungen fürs Making in der Schule?
      30:55: Können Sie einige Anlaufstellen zur Kooperation nennen?


    • Übersicht zur Ausstattung und Projekten


      Übersicht zur Ausstattung und Projekten – Grundschulbereich
      Ausstattung
      Grundausstattung für den Grundschulbereich (Werkzeuge/Materialien/Ressourcen)? Diverse digitale Materialien für Kinder im Grundschulalter: z. B. Blue Bots, Codey Rockys, Greenscreens, Tablets/IPads, passende Apps, Lego WeDo, Calliope Mini;
      geeignete Projekt- und Unterrichtsräume, Aufbewahrungsboxen, Stative
      Weitere Ausstattung
      (Was ist außerdem hilfreich?)
      Diverse Kleinmaterialien, auch selbstgemacht;
      separater, spezifischer Raum, kleinere Boxen für Themen- oder Teamboxen, Beamer und Leinwand
      Projekt
      Was sind geeignete Projekte im Grundschulbereich? Einführung ins Programmieren, Präsentationen/Buchvorstellungen mit dem Greenscreen (im Schuhkarton), Geschichtenwerkstatt, Comics erstellen, Bauen mit Lego WeDo, Schatzsuche mit dem Blue Bot, Stop Motion
      Welche Umsetzungsdauer ist für den Grundschulbereich passend? Der zeitliche Umfang ist variabel und kann an die organisatorischen Möglichkeiten und die gewünschten Inhalte angepasst werden, z. B. wöchentliche 90-minütige Angebote im AG-Bereich, Projekttage, Ferienangebote, einzelne Unterrichtstage
      Welche Anbindungsmöglichkeiten zu Fächern gibt es? Sachkunde, Mathematik, Deutsch, Musik, Englisch, ...;
      geeignet ist auch eine Einbindung als außerunterrichtliches Angebot im Ganztag
      Wie können die Selbstevaluation von den Lernenden und/oder Leistungsbewertung von Lehrkräften gestaltet werden? Abschlussrunde zur Evaluation, ohne Leistungsbewertung, ggf. Leistungsbewertung durch Lehrkräfte
      Was sind die Besonderheiten für Making-Projekte im Grundschulbereich im Vergleich zu Projekten in klassischen Fächern? hoher Praxisanteil, fast ausschließlich Teamarbeit, viel Raum für eigene Ideen, Raum für Versuche/Ausprobieren, Fehler als Entwicklungsbaustein;
      unsere MakerSpace-Projekte können auch gut an klassische Fächer angebunden werden
      Weitere Anmerkungen Dringend erforderlich ist ein Fokus auf die Bedarfe der Anleitenden: Weiterbildung (z.B. unsere Mikrofortbildungen), Support, Zeitressourcen

      Steckbrief zum Projekt


      Steckbrief: „Freies Programmieren“ an der Laagbergschule
      Autorinnen: Marion Brochmann, Nicole Mrosek, Laagbergschule, nicole.mrosek@stadt.wolfsburg.de
      Titel des Projekts Reihe „Einführung in das Programmieren“ mit besonderem Fokus auf der abschließenden Einheit „Freies Programmieren“
      Kurzbeschreibung des Projekts in 1-2 Sätzen Das Modul “Freies Programmieren“ ist der abschließende Baustein im Rahmen von Projekttagen unter dem Titel „Einstieg ins Programmieren“ (vom analogen Programmieren bis zum Programmieren mit Robotern). Für die letzte Einheit wählen die Kinder interessengeleitet für sich selbst Vertiefungsinhalte aus und setzten sich dann intensiv damit auseinander.
      Empfohlene Jahrgangsstufen 1 bis 4, ggf. jahrgangsübergreifend, wird an der Laagbergschule altersgemischt von Klasse 1 bis 4 durchgeführt (Pair-Programming)
      Zeitlicher Aufwand in Unterrichtsstunden Der zeitlichen Umfang für das letzte Modul beträgt – wie für die anderen Einheiten auch 90 Minuten. Insgesamt sind an der Laagbergschule 6 bis 8 Blöcke für das Projektangebot vorgesehen.
      Notwendige Vorkenntnisse der Lehrkraft (Wissen und technische Fähigkeiten) Technische und digitale Kenntnisse und verstärktes Interesse Einzelner, die als Multiplikator*innen fungieren;
      Maßnahmen und Methoden dafür sind Fortbildungsangebote, Teamteaching, Hospitationen, Support
      Notwendige Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler Keine, ggf. Lesekompetenz, fehlende Kompetenzen können durch Pair-Programming o.a. kompensiert werden, Kenntnisse über die Bedienung des iPads/PCs sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig, wird ggf. ins Projekt mit eingeplant
      Notwendige Hardwareausstattung iPads / ggf. PCs, Auswahl aus oben genannten Materialien (Anzahl: 0,5 x Zahl der Teilnehmenden)
      Optionale Hardwareausstattung (Was würde die Durchführung vereinfachen?) Beamer und Leinwand / Smartboard sollten vorhanden sein
      Notwendige Software Geeignete Apps/Programme, passend zu den Materialien
      Welche Meilensteine im Lernprozess werden von den Lernenden erwartet? Interesse wecken, Vermittlung einer positiven Haltung zu digitalen Inhalten (Spaß!), konstruktiver Umgang mit „Fehlern“
      Wie kann eine Leistungsbewertung gestaltet werden? Keine Bewertung
      Notwendige Software Geeignete Apps/Programme, passend zu den Materialien
      Schritt für Schritt Beschreibung der Unterrichtseinheiten Abschließende Einheit „Freies Programmieren“:
      • Teams aus den letzten Unterrichtseinheiten bleiben in der Regel erhalten
      • Stationen mit entsprechenden Materialien auf der Grundlage der in der letzten Einheit geäußerten Wünsche sind vorbereitet
      • Start, Begrüßung und Einführung im halboffenen Stuhlkreis, Vorstellung des Ablaufs
      • Arbeit an den 2 bis 4 Stationen: z.B. Entwicklung eigener Aufgaben für den Blue Bot unter Einbeziehung verschiedenster Materialien, eigene Spiele mit Scratch Junior programmieren, Programmieren mit unterschiedlichen Webanwendungen (s. z. B. Hour of Code)
      • Wechsel der Stationen ist möglich
      • Abschlussrunde mit Gesamtauswertung des Projekts und Entwicklung von Perspektiven für weitere Angebot/Projekte
      Anmerkungen Das Projekt „Einstieg ins Programmieren“ wird im Teamteaching mit multiprofessionellen Teams durchgeführt. So sind ggf. fehlende/keine Vorkenntnisse seitens einer durchführenden Person kein Problem.

    • Reflektieren und ausprobieren

      Sind Sie an einer Grundschule tätig? Überlegen Sie, ob Sie das genannte Projekt in Ihrem Unterricht umsetzen könnten? Für welche Klasse oder welches Fach kommt es für Sie in Frage?