• Smarte Technik

    • Segen oder Fluch für den Energieverbrauch?

      Video Smarte Technik – Segen oder Fluch für den Energieverbrauch? von Frederic Cousin mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten | Lizenz CC BY 4.0




    • Zusammenfassung

      Frederic Cousin, Student der HSBA (Digitale Transformation & Nachhaltigkeit, MSc), gibt einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zu den Themen Energieverbrauch und Energiewende durch die Digitalisierung.

      Er erklärt,

      • wie sich der Energieverbrauch durch die Digitalisierung verändert.

      • welche Rolle Digitalisierung bei der Energiewende spielt.

      • was Digitalisierung an Energieeinsparung leisten kann.



    • Reflektieren und ausprobieren!

      Wählen Sie unter den vorgeschlagenen Anregungen eine aus, die sie selbst umsetzen möchten.


      • Machen Sie den StromCheck und lassen Sie ausrechnen, wie viel Einsparpotenzial Ihr Haushalt hat.

      • Sollten Sie ein Eigenheim besitzen, können Sie durch Installation eines Wärmepumpenzählers eine effiziente Nutzung von Energie erreichen. Alternativ können Sie auch eine Fotovoltaik-Anlage auf das Dach bauen und Ihren eigenen Strom produzieren.

      • Lassen Sie Ihre Waschmaschine nachmittags laufen, denn hier sind die größten Energieüberschüsse. Bei den meisten modernen Modellen kann man die Startzeit auch programmieren.


      Für Schule und Unterricht:

      • Schalten Sie Smartboard und Beamer bei Nichtbenutzung ab – zum Beispiel am Ende der Unterrichtsstunde –, statt sie in Stand-by zu versetzen.

      • Achten Sie bei Neuanschaffungen von Soft- und Hardware für die Schule auf eine gute Energieeffizienz und einen möglichst langen Produktlebenszyklus. Denken Sie dabei auch an die Softwareunterstützung, damit funktionierende Geräte nicht ausgemustert werden müssen, weil sie keine Updates mehr unterstützen. Prüfen Sie in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeiten freier Software wie Linux.

      • Informieren Sie sich, wo an der Schule die größten Stromfresser sind und überlegen Sie mit dem Kollegium, Schulwart oder Schulwartin und den Schülerinnen und Schülern, welche Einsparpotenziale es gibt. Vielleicht können im Unterricht gemeinsam intelligente Einsparmöglichkeiten entwickelt und umgesetzt werden.

        • Es ist möglich, mit Ihrem Schulträger zu vereinbaren, dass die Hälfte des so eingesparten Geldes dem Schulbudget gutgeschrieben wird!

      • Überlegen Sie, ob Sie nicht nur im Unterricht mit kleinen Solarmodulen arbeiten, sondern vielleicht eine Solar- oder Photovoltaikanlage auf dem Schuldach installieren wollen – diese könnte dann den schuleigenen Energiebedarf teilweise abdecken, die Kosten senken und klimafreundlich ist sie auch. Online finden Sie verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema, so können Sie die Anlage zusätzlich für Unterrichtszwecke nutzen. Bei der Umsetzung gibt es zwar einige organisatorische Hürden, aber es existieren bereits regionale Konzepte zur finanziellen Unterstützung und weitere Fördermöglichkeiten für den Bildungsbereich.

      • Sogenannte Balkonkraftwerke können eine gute Alternative zu großen Solaranlagen darstellen. Sie haben einen geringeren organisatorischen Aufwand und weniger administrative Hürden.

      • Organisieren Sie eine Fahrraddisko oder ein Fahrradkino an der Schule. Bei solchen Events müssen die Teilnehmenden durch Muskelkraft selbst den Strom generieren.

      • Nutzen Sie die Möglichkeit, im Forum eigene Tipps zu hinterlassen und weitere Tipps von Lehrkräften zu erhalten.



    • Weiterführende Links und Materialien

      Hintergrundwissen:

      • Bei Volker Quaschning finden Sie Artikel, Podcasts und Videos zum Einstieg in das Thema Energiewende. Er ist Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin.

      • Beim Fraunhofer Institut können Sie sich Grafiken zum Energieverbrauch in Deutschland ausspielen lassen.

      • In diesem kurzen Video der Stockholmer Kunsthochschule sehen Sie, wie viel Muskelkraft in einer Scheibe getoastetem Brot steckt.


      Für Schule und Unterricht:

      • Im Themenschwerpunkt Energiebilanz der Digitalisierung der Plattform Umwelt im Unterricht finden Sie Unterrichtsbeispiele, Hintergrundmaterial und Arbeitsmaterial. (CC BY-SA)

      • Die Organisation Brot für die Welt hat in der Zeitschrift Global lernen Unterrichtsmaterial zu unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung zusammengestellt. Hier finden Sie auch Material zum Energieverbrauch von digitalen Daten. (Copyright)

      • Lassen Sie sich vom Unterrichtsvorschlag Smartphone reloaded - Digitailsierung geht auch nachhaltig inspirieren, wie mehrere der in diesem Kurs vorgestellten Themen miteinander verwoben werden können. (CC BY 4.0)

      • Im Unterrichtsprojekt Wachsender Energiehunger der TüftelAkademie erarbeiten Schülerinnen und Schüler Wissen über den eigenen Energieverbrauch. Sie entwickeln außerdem Ideen zur Reduktion der Stromnutzung. Die Ideen können in einem Virtual Reality Programm umgesetzt werden. (CC BY-SA)



    • Digitalisierung und Sustainable Development Goals

      Dieses Thema hat enge Berührungspunkte zu den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung:

      Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
      Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
      Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren



    • 🔔

      Hinweis

      Da in diesem Thema viele Zahlen genannt werden, hier ein kurzer Hinweis zur Vergleichbarkeit von Statistiken:

      Verschiedene Zahlen lassen sich nur bedingt miteinander vergleichen. Je nach Datengrundlage fließen unterschiedliche Daten in die Auswertung ein. Gerade im IT-Bereich verändern sich Nutzungsgewohnheiten und technische Entwicklung schnell. Die Daten sind deswegen nicht falsch oder unbrauchbar. Aber sie zeigen nur eine Momentaufnahme in diesem sich rasant entwickelnden Feld.



    • Hier geht es zum nächsten Kapitel Digitale Arbeit, digitale Wirtschaft?