Modul 03
3. Internet
3.3. Internet II
IP-Adressen
2 9 ms 9 ms 10 ms loopback1.0002.acln.01.ber.de.net.telefonica.de [62.52.201.185]
3 10 ms 9 ms 9 ms bundle-ether16.0004.dbrx.01.ber.de.net.telefonica.de [62.53.2.94]
4 9 ms 8 ms 10 ms ae2-0.0001.prrx.01.ber.de.net.telefonica.de [62.53.11.127]
5 11 ms 10 ms 9 ms dfn.bcix.de [193.178.185.42]
6 18 ms 14 ms 14 ms cr-lap1-be8.x-win.dfn.de [188.1.144.25]
7 19 ms 19 ms 18 ms kr-erl74-6.x-win.dfn.de [188.1.237.202]
8 21 ms 18 ms 18 ms constellation.gate.uni-erlangen.de [131.188.20.95]
9 22 ms 18 ms 18 ms prime.gate.uni-erlangen.de [131.188.10.27]
10 19 ms 19 ms 18 ms zuvcmslb.rrze.uni-erlangen.de [131.188.16.209]
192.168.0.1
) angegeben.
Übrigens...
Übrigens besteht jede Zahl einer typischen vierstelligen IP-Adresse aus 8 bit. Umgerechnet ins Dezimalsystem ergeben sich damit Zahlen zwischen 0 und 255 (192.168.178.1 ist einfach leichter zu lesen als 11000000.10101000.10110010.1)
Insgesamt ist eine solche IP-Adresse also 32 bit lang und kann Adressen für 232232 Computer liefern. Das sind etwa vier Milliarden Geräte.
Da das natürlich nicht für alle Menschen auf diesem Planeten und erst Recht nicht für alle smarten Kühlschränke, Waschmaschinen, usw. reicht, hat man sich entschlossen auch längere IP-Adressen zu vergeben. Die 32 bit Version, die wir gerade gesehen haben, ist deshalb genaugenommen eine sogenannte IPv4-Adresse (also Version 4). Im Vergleich dazu ist die längere IPv6-Adresse 128 bit lang. Mit 128 bit sind dann auch die vielen smarten Gegenstände kein Problem mehr, denn die Anzahl der möglichen IPv6-Adressen reicht für circa 10381038 Geräte.
PS: IPv6-Adressen werden häufig unter Nutzung des Hexadezimalsystems notiert und sehen dann beispielsweise so aus: 2001:db8:0:8d3:0:8a2e:70:7344.
Auch Ihrem Computer wurde eine IP-Adresse zugewiesen. Besuchen Sie www.wieistmeineip.de, um die IP-Adresse Ihres Geräts herauszufinden.