Phase - Bestandsaufnahme

Site: Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC)
Course: QEGS - Qualitätsentwicklung in der Ganztagsschule
Book: Phase - Bestandsaufnahme
Printed by: Guest user
Date: Friday, 18 October 2024, 3:25 PM

1. Erfassen


Das Modul Erfassen ist der Dreh- und Angelpunkt des QEGS-Projekts in der Phase 
Bestandsaufnahme und wesentliche Grundlage für die Weiterarbeit in den anschließenden Phasen.

Der Bestandsaufnahmebogen (BAB) ist in die 10 Qualitätsmerkmale guten Ganztags 
gegliedert und beinhaltet eine vielfältige Sammlung von Qualitätskriterien unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven auf gute Ganztagsschule. Pro Qualitätsmerkmal stellt sich eine Vielzahl an unterschiedlichsten Kriterien zu diesem Merkmal dar. Diese sind als Aussagen formuliert.

Entstanden ist der BAB durch eine umfangreiche Recherche, eine Vielzahl an 
Gesprächen mit Akteuren und durch die Anregungen der Beteiligten im Modellprojekt selbst. Er bildet ein breites Spektrum von Indikatoren ab und lässt damit zu, dass Schulen mit sehr heterogenen Ausgangssituationen ihn gleichermaßen als Diskussionsgrundlage nutzen können.

Der BAB ist kein klassischer Fragebogen, den die QEGS-Teams ausfüllen. Er dient als 
Instrument, um gemeinsam in einen Austausch- und Diskussionsprozess zu gehen. 

    ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Hier geht es zum Bestandsaufnahmebogen, der Ihnen als Instrument dienen soll, den Ist-Stand Ihrer Schule abzubilden

    Der Bestandsaufnahmebogen ist kein klassischer Fragebogen, den Sie in wenigen Minuten ausgefüllt haben, sondern er beinhaltet eine Sammlung von Qualitätskriterien unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven auf gute Ganztagsschule.

    Er soll Ihnen als Instrument dienen, gemeinsam in einen Austausch- und Diskussionsprozess zu gehen. Außerdem bietet er die Grundlage für die nächste Phase des

    Modellprojekts „Entwicklung“. 

    Gerne geben wir Ihnen hier einige Hinweise zur Handhabung des Bogens:

    • Wir empfehlen, den Bogen zunächst jeweils einzeln auszufüllen und sich im Anschluss in Ihren QEGS-Team gemeinsam darüber austauschen

    • Nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit (evtl. auch mehrere Termine).

    • Bitte vermerken Sie am Rand, falls Ihnen bei der Beantwortung einer Frage im QEGS-Team keine Einigung möglich ist

    • An manchen Stellen kann es sinnvoll sein, auch weitere Personen mit einzubeziehen (Bsp. Erziehungsberechtigte).

    • Es kann Qualitätskriterien geben, die für Ihre Schule nicht relevant sind, diese können Sie entsprechend mit einer geringen Priorität versehen.

    2. Beobachten


    Klicken Sie auf "See the board" um sich das Schaubild anzeigen zu lassen.

    Falls Sie Probleme mit der Anzeige des Schaubildes haben sollten, so können Sie sich am Ende dieser
    Seite das Schaubild herunterladen.


    Tipp: Sie können weiter hineinzoomen um die einzelnen Bereiche besser lesen zu können

    Klicken Sie hier, um das Schaubild herunterzuladen.




    3. Fragen


    Im Rahmen des Projektes hat die Bildungsregion gemeinsam mit den Kooperationspartnern und Akteuren aus 
    Schule, Jugendhilfe und Elternvertretungen Fragebögen zu verschiedenen Aspekten des Ganztags für einzelne Zielgruppen der Schulgemeinschaft entwickelt. Mit diesem Instrument können die spezifischen Sichtweisen verschiedener Personengruppen auf den Ganztag einer Schule erfasst und transparent gemacht werden. Zielgruppen für die erstellten Fragebögen sind 1. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die im Ganztag tätig sind, 2. Schülerinnen und Schüler und 3. Erziehungsberechtigte.

    Viele Modellschulen setzten die Fragebögen ein und nutzten die Auswertungen als erweiterte 
    Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung der Qualität ihres Ganztages. Im Rahmen von verschiedenen schulinternen Gremien wie zum Beispiel Gesamtelternabenden oder gemeinsamen Teambesprechungen wurden die Ergebnisse diskutiert und als Argumentationsgrundlage für die Entwicklung von schulinternen Zielen und Maßnahmen genutzt.

    Das NLQ unterstützte die Durchführung und Auswertung der online oder papierbasierten Befragung durch das 
    Evaluationssystem EvaSys.

    4. Austauschen


    Das Modul Austauschen beinhaltet verschiedene Formate, die das Modellprojekt QEGS bereichern und in der Gesamtlaufzeit begleiten. 
    Erstgespräche:  Fester Bestandsteil ist das Erstgespräch mit den QEGS-Teams der Modellschulen und dem Projektteam der Bildungsregion sowie – wenn gewünscht – Vertreter:innen des NLQ oder des RLSB.

    Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen der beteiligten Menschen und einem Abgleich von Erwartungen und (individuellen) Bedarfen. Eine gute Vorbereitung z.B. durch einheitliche Leitfragen, einen Zeitplan, der Klärung der Moderationsrolle und einer wertschätzenden Atmosphäre (gern mit Kaffee und QEGSen 😉 ) schaffen einen guten Rahmen, um sich über gute Praxisbeispiele, Motivationen, Erwartungen, Bedarfe, Grenzen und Möglichkeiten auszutauschen.

    Ziele dieses ersten persönlichen Gesprächs können zu Beginn gemeinsam festgelegt werden:

    • Kennenlernen aller Beteiligten

    • Klärung der Fragestellungen: · Wo stehen wir und wo wollen wir hin? · Wen wollen wir beteiligen? · Was wollen wir erreichen?

    • Vorstellung der Phasen des Modellprojektes, der Rolle der Bildungsregion und der Kooperationspartner

    • Klärung des Einbezugs externer Beratung und Unterstützung (z.B. durch die Schulentwicklungsberatung/FBUQ und /oder schulfachlichen Dezernent:innen) oder der Möglichkeit der Evaluation durch das NLQ

    • Beteiligung der schulinternen Gremien und des Schulträgers

    • Verabredungen zum weiteren Vorgehen

    Begleitet werden kann dieser Termin mit einer Schulführung durch Schülerinnen und Schüler.