Vorentlastung von Fachtexten

Wie gehe ich als Lehrkraft nun mit schwierigen Fachtexten um?

Damit Sie als Lehrkraft die aufkommende Frustration bei den Schülerinnen und Schülern und letztlich auch für sich selbst minimieren können, ist es sinnvoll, den ausgewählten Fachtext im Vorfeld auf sprachliche Stolpersteine, z. B. neue Fachbegriffe, aber auch auf eventuell zu wiederholendes Vorwissen zu untersuchen. 

Nach Ihrer sprachlichen und inhaltlichen Voruntersuchung erfolgt dann die so genannte Vorentlastung des Textes zusammen mit den Schülerinnen und Schülern. Das bedeutet, dass Sie vor dem inhaltlichen Einstieg in den Text erklärungsbedürftige und neue Begriffe besprechen und diese gegebenenfalls visualisieren, z. B. Fachbegriff mit Artikel, dem Plural und der Abbildung. 

Je nach Komplexität und Rückbezug des Fachtextes auf bereits bestehendes (Soll-)Vorwissen ist es sinnvoll, auch fachsprachliche Wendungen zu wiederholen, um nachfolgende Zusammenhänge im Fachtext verstehen zu können (Beispiel aus der Holztechnik: der feststehende Vorgang «das Quellen und Schwinden»).

Mit dieser Vorentlastung vor Lesebeginn verringern Sie mögliche Verstehenslücken und stimmen die Schülerinnen und Schüler auf den Inhalt des Fachtextes ein.

Erscheint Ihnen ein Fachtext aber letztlich doch zu komplex, gibt es noch die Möglichkeiten, diesen entweder zu vereinfachen oder einen alternativen Text zu wählen. Steht Ihnen keine weitere Textauswahl zur Verfügung, kann z. B. die künstliche Intelligenz (KI) nützlicher Helfer sein. Eine weitere Möglichkeit ist das methodische Lesen, das Sie im Bereich Methoden-Werkzeug-Koffer üben können.

Damit Sie die Textuntersuchung zur Vorentlastung zielgerichtet durchführen können, betrachten wir nun einige Stolpersteine anhand eines Fachtextes. Wir untersuchen den Fachtext zunächst auf der Gestaltungsebene und anschließend auf der Wort- und Satzebene. Diese Struktur bietet sich an, um die Stolpersteine systematisch besser erkennen zu können. Ein Beispiel finden Sie in der letzten Lektion.