4.4.1 Lernstand erheben

Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten zur Lernkontrolle und Leistungsbeurteilung.

Beispiele sind hier digitale Arbeitsblätter sowie das sichern von Ergebnissen mit kahoot.

 

Beispiel: Ergebnisse sichern mit kahoot

 

 

Bei kahoot handelt es sich um eine spielorientierte Bildungswebseite, mithilfe derer sich Quiz erstellen lassen, die z.B. zur Ergebnissicherung dienen können. Die Quiz können dann während des Unterrichts angewendet werden; zur Beantwortung benötigen die Schüler:innen ein internetfähiges Gerät. Das Video oben zeigt Ihnen kurz und knackig (auf Englisch), worum es bei kahoot geht.

Ein Beispiel aus der Praxis finden Sie hier.

Anregung für Lehrkräfte

I. Nehmen Sie selbst an einem kahoot teil: Gehen Sie dafür auf https://kahoot.com/ und klicken Sie oben rechts auf "Explore content". Wählen Sie nun eine kahoot -Sammlung aus, die Sie interessiert. Sie können im oberen Teil der Seite auch nach Fach oder Sprache filtern.

Kahoots, die Sie auch als Gast (also ohne kahoot-Konto) spielen können, finden sich z.B. in der Sammlung von Cambridge Assessment English.

Klicken Sie das kahoot an und drücken Sie oben rechts auf "Play as guest" - dann müssen Sie nicht extra ein kahoot-Konto anlegen.

Spielen Sie das kahoot durch.

II. Erstellen Sie ein eigenes kahoot. Laden Sie anschließend Kolleg:innen, Schüler:innen oder Freund:innen ein, das Quiz gemeinsam mit Ihnen durchzuführen.

 

Reflektieren Sie anschließend auf Grundlage Ihrer eigenen Erfahrungen mit kahoot:

  • Würden Sie kahoot im Unterricht verwenden? Wenn ja - in welcher Lerngruppe bzw. welchem Kontext? Falls nein - wieso nicht?

  • Welche Vor- und Nachteile hat ein Tool wie kahoot - sowohl in der Bedienung wie auch in der didaktischen Verwendung?

  • Denken Sie, dass ein solches Tool tatsächlich einen didaktischen Mehrwert hat - oder ist es eher "Spielerei"?

 

 

4.4.2 Lern-Evidenzen analysieren

 

Digitale Medien können die systematische Dokumentation des Lernerverhaltens, der Leistung und dem Fortschritt unterstützen und eine Basis für eine kritische Analyse und Interpretation des Lernprozesses liefern. Auf dieser Basis können Rückschlüsse für die Unterrichtsplanung gezogen werden. Dies kann entlang digitaler Daten, wie Blogeinträgen und Online-Test-Ergebnissen sowie Beobachtungen und Gesprächen erfolgen.

 

 

4.4.3 Feedback und Planung

Digitale Medien können dazu dienen, dass den Lernenden gezieltes und zeitnahes Feedback gegeben wird.

 

 

Beispiel: Persönlicheres Feedback geben mit QWIQR

Das Tool QWIQR ermöglicht Ihnen, persönlicheres und individuelles Feedback an Ihre Schüler:innen zu senden; zum Beispiel als Audio-Nachricht, als Textnachricht oder - in der kostenpflichtigen Premium-Version - sogar als Videobotschaft. Mittels eines QR-Codes senden Sie Ihr Feedback anschließend an den jeweiligen Schüler bzw. die jeweilige Schülerin.

 

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schüler:innen sich dieses Feedback tatsächlich anhören oder -sehen steigt so; außerdem erspart es Ihnen u.U. eine Menge Arbeit, die andernfalls durch das Verfassen ausführlicher Feedback-Texte o.Ä. anfallen würde.

 

Unter https://qwiqr.education/ finden Sie das Feedback-Tool; die Benutzeroberfläche ist zwar auf Englisch, dennoch ist die Webseite übersichtlich und strukturiert, sodass das Erstellen eigener Feedbackinhalte leicht fällt.

 

 

Zuletzt geändert: Samstag, 30. November 2024, 14:34