Prinzip 3: Berücksichtigung der sprachlichen Voraussetzungen der Lernenden
Completion requirements
Das dritte Prinzip ist eines, das Lehrkräfte häufig vor große Herausforderungen stellt: Es gilt, die sprachlichen Ressourcen, welche die Lernenden in die Schule mitbringen, unterrichtlich zu berücksichtigen. Dabei geht es keinesfalls bloß darum, etwaige Zweitsprachen der Schüler:innen zu berücksichtigen, sondern vielmehr bewusst an den bereits vorhandenen Sprachkompetenzen anzusetzen und diese auszubauen. Dem geht eine Analyse bzw. Diagnose dieser Kompetenzen voraus - Was können die Lernenden bereits, wo könnten im Material Stolpersteine sein? - sodass anschließend auf die Lernenden abgestimmtes Material, auch in Form sprachlicher Hilfen, angeboten werden kann. Eine solche Binnendifferenzierung kann sich zum Beispiel auf den Anforderungsgrad der aufgaben beziehen, indem den Lernenden Inhalte auf unterschiedlichen Niveaus präsentiert werden, aus denen sie selbst wählen können. Es kann auch über die Bearbeitungszeit differenziert werden, indem sprachlich schwächere mehr Zeit bekommen.
Dass Mehrsprachigkeit als Ressource und nicht als Risiko angesehen werden sollte, ist offensichtlich. Insbesondere in mehrsprachigen Klassen bietet es sich an, sprachreflexiv und kontrastiv zu arbeiten, um Synergien zwischen den Sprachen zu nutzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und so die allgemeinen sprachlichen Kompetenzen sowie die Sprachbewusstheit der Lernenden zu schulen. Ganz konkret können andere Sprachen in den Unterricht einbezogen werden, indem sie beispielsweise in Partner- oder Gruppenarbeitsphasen als Arbeitssprachen zugelassen werden, sodass die Lernenden sich in ihrer Erstsprache austauschen und die Ergebnisse dann später auf Deutsch formulieren können. Dies schult bildungssprachliche Kompetenzen in zwei Sprachen. Ein positiver Nebeneffekt: Durch das Arbeiten mit verschiedenen Sprachen werden die entsprechenden Schüler:innen wertgeschätzt und in ihrer Identität gestärkt. Zudem wird allen die Freude an Sprache und interkulturelle Kompetenz vermittelt (vgl. Michalak et. al. 2015, S. 138 f.).
Übung
Welche Sprachen spielen in Ihren Klassen eine Rolle? Und inwiefern berücksichtigen Sie diese bereits? Wie könnten Sie sie noch mehr unterrichtlich einbringen?
Material
Hier finden Sie Weiterführendes zum Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Unterricht.
Last modified: Wednesday, 12 April 2023, 12:22 PM