Emmermann, Ralf/ Fastenrath, Silke (2018): Sprachsensibler Unterricht. Haan-Gruiten: Europa Lehrmittel.

Feilke, Helmut (2013): Bildungssprache und Schulsprache am Beispiel literal-argumentativer Kompetenzen. In: Becker-Mrotzek, Michael/ Schramm, Karen/ Thürmann, Eike/ Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann.

Gibbons, Pauline (2002): Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Portsmouth, NH: Heinemann.

Kniffka, Gabriele (2019): Scaffolding. Online abrufbar: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61965/1/Kniffka_Scaffolding.pdf (letzter Aufruf: 24.01.2023)

Kultusministerkonferenz (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Online abrufbar: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (letzter Aufruf: 25.01.2023)

Leisen, Josef (2005): Wechsel der Darstellungsformen. Ein Unterrichtsprinzip für alle Fächer. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 78 (2005), S. 9-11. Online abrufbar: http://www.josefleisen.de/downloads/sprachbildung/78%20Wechsel%20der%20Darstellungsformen%20Bili%202005%2C%209-11.pdf

Leisen, Josef (o.J.): Sprachlehren und Sprachlernen. Der sprachsensible Fachunterricht. Online abrufbar: http://www.sprachsensiblerfachunterricht.de/sprachlehren-und-lernen (letzter Aufruf: 19.01.2023)

Leisen, Josef (2015): Fachlernen und Sprachenlernen! Bringt zusammen, was zusammen gehört! Der Mathematisch und Naturwissenschaftliche Unterricht 68/3, S. 132-137.

Michalak, Magdalena/ Feigenspan, Katja (2022): Zum Zusammenspiel von fachbezogenem und sprachlichem Lernen. Ein Diskussionsbeitrag aus fachdidaktischer Perspektive. Zeitschrift für Grundschulforschung (2023) 16. S. 95-111. Online Abrufbar: https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-022-00163-w (letzter Aufruf: 04.03.2023).

Michalak, Magdalana/ Lemke, Valerie/ Goeke, Marius (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempo. 

Roelcke, Thorsten (2019): Fachsprache. (Verbale und nonverbale) Kommunikation in spezialisierten menschlichen Tätigkeitsbereichen. Online abrufbar: https://spracheimfach.de/fachsprache/(letzter Aufruf: 18.01.2023)

Salem, Tanja (2013): Voraussetzungen für den Aufbau von Sprachbildungsnetzwerken. In: Salem, Tanja/ Neumann, Ursula/ Michel, Ute/ Dobutowitsch, Friederike (Hrsg.): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1. Grundlagen und Fallbeispiele. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann, S. 13-32. 

Schmölzer-Eibinger, Sabine (2013): Sprache als Medium des Lernens im Fach. In: Becker-Mrotzek, Michael/ Schramm, Karen/ Thürmann, Eike/ Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann.

Stephany, Sabine/ Linnemann, Markus/ Becker-Mrotzek, Michael (2013): Schreiben als Mittel des mathematischen Lernens. In: Becker-Mrotzek, Michael/ Schramm, Karen/ Thürmann, Eike/ Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann.

Tajmel, Tanja/ Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann.

Thürmann, Eike/ Vollmer, Helmut Johannes (2011): Checkliste zu sprachlichen Aspekten des Fachunterrichts. Online abrufbar: http://www.unterrichtsdiagnostik.info/media/files/Beobachtungsraster_Sprachsensibler_Fachunterricht.pdf (letzter Aufruf: 06.03.2023)

Zuletzt geändert: Donnerstag, 12. Dezember 2024, 11:44