3.1 Bewertung der Tools nach 4-K-Kompetenzen

Untersuchung und Bewertung von Anwendungen für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht nach 4-K-Kompetenzen

Sehen Sie sich zunächst den Erklärfilm und unsere Präsentation zu den 4-K-Kompetenzen an.

Aufgabe 1.

Notieren Sie sich unter den "4 - Ks" jeweils die Kriterien, die Sie aus dem Vortrag von Jöran Muuß - Merholz am eingängisten für sich finden. Wenn möglich, fügen Sie jeweils ein Beispiel hinzu. Hier finden Sie ein paar von uns generierten Beispiele:

Beispiel: zu K - Kreativiät. 

Gedanken, die für mich als Person/Lehrkraft neu sind und meine Planung, sowie mein Handeln aus einer anderen Perspektive beleuchten.

LiVs verwenden unterschiedliche Techniken zur Ideenfindung, Herangehensweise und Umsetzung von Unterrichtsideen.

Z.B. Sie generieren eine Unterrichtsidee zum kreativen Schreiben. Sie sammeln Informationen zur Lerngruppe, Lernstand, technische Voraussetzungen des Raumes, vohandene Kompetenzen von S.uS. des bedienens vorhandener Technik. Sie orientieren sich an der Lebenswirklichkeit und Interessen der SuS (nach Klaffki). 

  • Zum Sammeln der Informationen bezüglich der Lerngruppe nutzen sie z.B. ein Etherpad und ermöglichen KuKs, LernbegleiterInnen eine Teilnahme
  • Zur thematischen Ideenfindung nutzen sie ein Umfragewerkzeug und ermöglichen den SuS eine thematische Mitbestimmung/ Auswahl von von Themensschwerpunkten nach dem Angebot - Nutzung Modell.
  • Bei der Umsetzung nutzen die LiVs die Kopfstandmethode und beleuchten ihr Vorhaben mit der Herangehensweise: Was muss ich machen, damit das kreative Schreiben in der Klasse scheitert?
  • Die LiVs holen stellen diese Überlegungen dem Seminar vor und holen sich feedback 

Nun stellen die LiVs ihre Ausgangsidee der neuen, prozessdurchlaufenen Idee gegenüber und arbeiten mit der ihnen nun neuen, kreativen Unterrichtsidee.

Beispiel: zu K - Kritisches Denken. 

Selbstgesteuertes, Selbstdiziplinierendes, Selbstüberwachendes, Selbstkorrigierendes Denken. 

LiVs vereinigen Informationen und Argumente und stellen Verbindungen zwischen Informationen und Argumenten her, um eine Unterrichtsidee einer theoretischen Basis zuzuordnen. 

Z.B. eine digitale Lerntheke (z.B. Leaningsnacks, Taks Kards) nutzen, um S.uS. zu ermöglichen im eigenen Lerntempo zu arbeiten, den Lernfortschritt selbst zu überprüfen (Portfolio) und Hilfsangebote (Bilder, Texte, Audioanleitungen) entsprechend des Angebot - Nutzungsmodells bereit zu stellen. Ein Komplexes Lernangebot, dessen Inhalte auf einen theoritischen Unterbau fußt.

Beispiel: zu K - Kommunikation. 

Aktives, bewusstes, überlegtes, gemeinsames Denken.

LiVs kommunizieren wertschätzend, sowie eindeutig und nutzen bewusst ihre mündliche, schriftliche und nonverbale Kommunikationsfähigkeit. Sie hören aufmerksam zu, nutzen klärende und vertiefende Fragen und bedienen sich bewusst unterschiedlicher Medien und Technologien, deren Wirkung sie kennen. 

Z.B: LiVs geben SuS die Möglichkeit ein Feedback für deren Arbeits (Teil-) Ergebnisse über die Unterrichtsstunde hinaus zu erhalten, indem sie verschiedene, bestärkende Feedbackmechanismen anbieten. Eine transparente Feedbackkultur unter der Nutzung gemeinschaftlich generierter Bewertungskriterien stellt den Lernprozess des Lernenden als Teil des ganzen in den Mittelpunkt. Ein unmittelbares Feedback im Unterrichtsgespräch wird mit standartisiertem Feedback innerhalb der EZ Aufgabe (z.B: Leanrningsnacks) gekoppelt und über ein individuelles Feeback, z.B. mittels Audioaufnahme nach der Abgabe der Aufgabe über das Aufgabenmodul ergänzt.

Beispiel: zu K - Kollaboration

Fähigkeit, effektiv, wertschätzend und respektvoll mit unterschiedlichen Personen und Teams zusammenzuarbeiten. 

Z.B: LiVs kooperieren effektiv und flexibel, übernehmen Verantwortung für die gemeinsame Arbeit und sehen sich als Baustein zum Gelingen des Gemeinschaftlichen Zieles. Sie können z.B. gemeinsam ein Seminar, Tag der offenen Tür oder Abschlussveranstaltung planen, indem sie die Terminfindung über einen Terminplaner koodinieren, dann z.B: mit einem Miroboard oder "Deck" (Nextcloud) oder Mindmap/Mindwedel (Kits tools) Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten visualisieren und sich zuordnen. Über ein Cryptopad oder anderes Etherpad könnten Widmungen, gesammelte Erinnerungen, Lieblinsrezepte oder Anekdoten gesammelt und über die Kommentarfunktion diskutiert und überabeitet werden. Soll ein "Buch" entstehen, würde das Pad exportiert. Soll es ein digitales, interaktives Buch werden, könnten Apps, wie z.B. der Book Creator genutzt werden, um Audio, Video oder Bilddateien dem Text hinzuzufügen.
Im Unterrichtskontext können SuS z.B. mit dem Book Creator "meine Lieblingsplätze in der Schule" mit selbst erstellten Skizzen, Fotos und Audioaufnahmen, einem Kreuzworträtzel und/oder Quiz sowie weiteren Inhalten ein gemeinschaftliches, digitales Buch erstellen.

Welches sind nun IHRE eingängigsten Kriterien zur Erklärung der 4- Kompetenzen? Was beihnalten sie für Sie und Ihre Arbeit im Seminar?


Aufgabe 2. (die würde ich hier komplett raus nehmen und stattdessen eigene Kriterien generieren lassen, die eine App/Tool/Werkzezug haben muss um die 4- K  zu bedienen...)

Im Anschluss werden exemplarisch sieben digitale Unterrichtswerkzeuge (tools) vorgestellt. Bitte bewerten Sie diese nach den Kriterien der 4-K-Kompetenzen. Ihre Bewertungen dienen dazu, die vorgestellten digitalen Unterrichtstools auf die Tauglichkeit im Unterricht kritisch zu beleuchten und die für Sie und Ihren Ausbildungsunterricht wichtigsten Kriterien herauszustellen.

Diese Kriterien helfen Ihnen bei der zukünfitgen Bewertung vom didkatischen Nutzen des Einsatzes bestimmer digitaler Werkzeuge im Ausbildungs- und Schulunterricht.

Last modified: Tuesday, 22 October 2024, 5:34 PM