Um das Verständnis für die Programmierung zu stärken, bietet sich das Roboterspiel an. Ein Lernender oder die Lehrkraft spielt einen Roboter und befolgt ganz genau die Befehle, die die anderen Schülerinnen und Schüler geben.

Einleitung:

"Algorithmus" bezeichnet eine möglichst präzise Beschreibung von Abläufen, wie es die SuS z.B. aus einer Vorgangsbeschreibung kennen. Ein Algorithmus zeichnet sich durch bestimmte merkmale aus:

1. Finitheit (Endlichkeit)

Man muss den Vorgang mit einem kurzen Text beschreiben können.

2. Ausführbarkeit

Der beschriebene Vorgang muss ausführbar oder möglich sein.

3. Determiniertheit

Die Beschreibung des Vorganges muss immer das gleiche Ergebnis liefern.

Es gibt noch weitere Merkmale, aber diese drei haben für die Einheit eine gewisse Bedeutung.

Ideen für den Einstieg

Als Einstieg in die gesamte Einheit eignet sich z.B. ein kurzer Film:

Zusätzlich kann man vorher die Kinder auch einen Roboter malen lassen, um zu schauen, welche Vorstellung in der Klasse von Robotern herrschen.
Auch eine kurze Hörbuchszene aus dem kostenlosen Hörspiel „Cami und Monstärker“ (Link s.u.) bietet sich an (Mediendatei vorhanden).

Wichtige Problematisierung:

Woher weiß ein Roboter eigentlich, was er tun soll? Wie sagt man das einem Roboter?“


Das Robospiel

In der Grundschule lässt sich die eigentliche Thematik „Algorithmus“ am besten mit einem Spiel erleben.

In diesem Spiel sollen die SuS ihre Lehrperson durch den Klassenraum zu einem Bild lotsen.

Die Lehrperson kann zuerst am besten auf unklare Anweisungen reagieren und bestimmte Dinge verdeutlichen, solange die Kinder noch nicht wirklich wissen, worum es geht.

Die Lehrperson führt die Anweisungen nur genauso aus, wie von den Kindern gesagt (ohne eigene Interpretation) - z.B.

  • Gehe vorwärts (bis Wand vorwärtsgehen)

  • Drehe (nicht aufhören zu drehen)

  • Bild abnehmen (irgendein Bild abnehmen)

  • Wenn Anweisung zu allgemein: zucken = Error = nicht ausführbar!

  • Bücken – wenn kein Gegenbefehl, dann gebückt bleiben

  • Ggf. muss zu Anfang mehrfach neu vom Start begonnen werden

An diesem einfachen Beispiel lässt sich bereits zeigen, worauf es bei einer genauen Beschreibung ankommt.

  • Der Befehl muss möglich sein

  • Der Befehl muss eindeutig sein

  • Der Befehl muss ein eindeutiges Ende haben

  • Befehlsreihen sollten nach Möglichkeit so formuliert sein, dass immer das gleiche Ergebnis dabei herauskommt.

Unterrichtsbeispiel:
https://openelec.moodle-nds.de/pluginfile.php/10584/mod_page/content/5/unterrichtsskizze_robospiel.pdf
Hörspiel „Cami und Monstärker“
https://openelec.moodle-nds.de/pluginfile.php/10584/mod_page/content/5/cami_und_monstaerker%20MP3.zip

Last modified: Thursday, 24 November 2022, 9:50 AM