• Grundlagen von Zusammenarbeit und Arbeitsteilung

    • Die W-Fragen zur Beschreibung von Zusammenarbeit (Brille 2)

      Dieses Video ist nicht vom und nicht für das NLQ entwickelt worden, sondern stammt von einem externen Anbieter. Mehr dazu: „Über dieses Lernangebot

       

      In Kapitel Warum überhaupt Zusammenarbeit ging es um die verschiedenen Ebene, warum Zusammenarbeit überhaupt angestrebt wird – das war die erste gedankliche Brille zum Thema. In diesem Video folgt Brille 2. Mit den W-Fragen können Sie nicht nur Ihren Blick auf Zusammenarbeit schärfen, sondern auch konkrete Vorhaben praktisch planen. Die W-Fragen lauten:

      • WARUM soll überhaupt zusammen (und nicht alleine) gearbeitet werden?
      • WAS sind Inhalte und was sind die Ziele der Zusammenarbeit?
      • WER arbeitet hier zusammen? 
      • WANN und WO findet die Zusammenarbeit statt?
      • WIE und WOMIT, mit welchen Mitteln findet die Zusammenarbeit statt?

       

    • Jetzt sind Sie dran!

      Denken Sie an ein konkretes Beispiel zum Thema Zusammenarbeit aus Ihrer Arbeit. Das Beispiel kann real oder fiktiv sein. Sie können diese Übung in zwei Stufen bearbeiten:

      • Stufe 1 (einfach): Skizzieren Sie die Antworten in Stichworten, schnell und einfach. Auf diesem Wege können Sie herausfinden, ob die W-Fragen für Sie eine hilfreiche Brille für den späteren Einsatz ist.
      • Stufe 2 (vertieft): Beantworten Sie die Antworten ausführlich, so dass Sie damit eine tatsächliche Zusammenarbeit konkret planen und weiterentwickeln können.

       

      Im Lern-Canvas finden Sie eine Vorlage mit den W-Fragen und kurzen Erläuterungen.
      (Die Vorlage des Lern-Canvas finden Sie in Kapitel Ihr persönlicher Lern-Canvas zum Thema Zusammenarbeit.)

    • Die vier Co-Superheroes der Zusammenarbeit (Brille 3) – Teil 1: Kooperation und Kollaboration

      Dieses Video ist nicht vom und nicht für das NLQ entwickelt worden, sondern stammt von einem externen Anbieter. Mehr dazu: „Über dieses Lernangebot

      In diesem Video stellt Jöran Muuß-Merholz seine „vier Co-Superheroes der Zusammenarbeit“ vor. Sie bilden zusammen Brille Nummer 3, also ein weiteres gedankliches Rüstzeug, mit dessen Hilfe Sie Ihren Blick auf das Thema Zusammenarbeit schärfen können. Die Co-Superheroes heißen:
      Ko-operation, Ko-llaboration, Ko-ordination, Ko-mmunikation.
      In diesem Video geht es zunächst um die Unterscheidung zwischen Kooperation und Kollaboration.


    • ℹ️

      Definition

      Kooperation beschreibt Formen der Zusammenarbeit, bei der die Arbeit zwischen Menschen in einzelne Stücke aufgeteilt wird, die nach Fertigstellung zusammengefügt werden. Beispiele dafür sind ein Staffellauf oder ein Buffet, zu dem jede*r eine Sache mitbringt.

      ℹ️

      Definition

      Kollaboration beschreibt Formen der Zusammenarbeit, bei der die Arbeit gemeinsam angegangen wird und das fertige Produkt mehr als die Summe von zusammengefügten Einzelteilen ist. Beispiele dafür sind die meisten Mannschaftssportarten oder ein gemeinsames Kuchenbacken.


    • Jetzt sind Sie dran!

      Schauen Sie auf eines Ihrer bisher verwendeten Beispiele von Zusammenarbeit. Analysieren Sie das Spannungsfeld zwischen ZUSAMMENARBEIT und ARBEITSTEILUNG, die genaue Zusammensetzung von „individuell arbeiten“ und „gemeinsam arbeiten“. Was ist an dieser Zusammenarbeit eher KOOPERATIV, was ist daran eher KOLLABORATIV?

      Diese Fragen sind im Lern-Canvas enthalten. (Die Vorlage des Lern-Canvas finden Sie in Kapitel Ihr persönlicher Lern-Canvas zum Thema Zusammenarbeit.)

    • Die vier Co-Superheroes der Zusammenarbeit (Brille 3) – Teil 2: Koordination und Kommunikation

      Dieses Video ist nicht vom und nicht für das NLQ entwickelt worden, sondern stammt von einem externen Anbieter. Mehr dazu: „Über dieses Lernangebot

      Aufbauend auf das vorherige Video geht es hier um die Co-Superheroes Nummer 3 und 4. Sie heißen: Koordination und Kommunikation.


    • ℹ️

      Definition

      Koordination findet auf der Metaebene statt, als Kommunikation über die eigentliche Arbeit. Hier wird die Zusammenarbeit selbst zum Thema. Je stärker die Zusammenarbeit Richtung Kollaboration tendiert, desto anspruchsvoller wird die Koordination.

      ℹ️

      Definition

      Kommunikation sind die Handlungen, die Zusammenarbeit erst möglich machen, indem sie mittels Informationen die Menschen untereinander verbinden. Kommunikation kann mehr oder weniger direkt im Dienste des Arbeitsergebnisses stehen oder auf der Metaebene zum Zwecke der Koordination stattfinden.

    • Jetzt sind Sie dran!

      Führen Sie sich wieder ein konkretes Praxis-Beispiel von Zusammenarbeit vor Augen. Beschreiben Sie:
      Wie findet in diesem Beispiel Kommunikation statt?
      Wie findet in diesem Beispiel Koordination statt?
      Tipp: Für die vertiefte Auseinandersetzung können Sie die einzelnen Ko-Elemente auch anhand der W-Fragen aus Kapitel Warum überhaupt Zusammenarbeit in der Schule differenzierter ausarbeiten. Dieses Vorgehen empfiehlt sich besonders, wenn Sie eine umfassende Zusammenarbeit planen wollen.

       

      Auch diese Fragen sind im Lern-Canvas enthalten. (Die Vorlage des Lern-Canvas finden Sie in Kapitel Ihr persönlicher Lern-Canvas zum Thema Zusammenarbeit.)