LS3.B - Ein HV-Fahrzeugs nach DGUV 209-093 freischalten
Abschnittsübersicht
-
-
Hier geht es zum digitalen Klassenraum:
(Fügen Sie hier bitte einen Link zu dem Videokonferenzsystem Ihrer Schule ein)
-
Bei den eingefügten Links handelt es sich lediglich um Vorschläge zu hilfreichen Materialien. Führen diese zu Unternehmen, werden diese damit ausdrücklich in keinster Weise beworben oder anderweitig gegenüber anderen Marktteilnehmern hervorgehoben.
-
Lernsituation LS3.B
Beschreibung der Lernsituation:
-
Dokumentation der Lernsituation
-
Dokumentation der Lernsituation (individuell anpassbar)
-
Hinweise zum Lerntagebuch und Gruppenarbeitsplan
Hilfreiche Tipps zu den Methoden Lerntagebuch und Gruppenarbeitsplan:
-
-
-
Freischaltung eines HV-Fahrzeugs nach DGUV 209-093
An einem 44 Monate alten Hybrid-Pkw* soll nach 58.753 km eine Inspektion durchgeführt werden.
Aus den Herstellerunterlagen lassen sich folgende Informationen entnehmen:
* Beispiel, herstellerunabhängig -
❓ Haben Sie verstanden, worum es geht?
❗ Überprüfen Sie Ihr Wissen!
🏁 Sie haben zwei Versuche! Der zweite Versuch zählt!
-
-
-
Erstellen Sie einen digitalen Arbeitsplan in Form eines Videos oder einer Präsentation zu den Qualifikationen für Arbeiten an HV-Fahrzeugen sowie zum Freischalten von HV-Fahrzeugen.
⚠️ Bilden Sie hierzu eine Arbeitsgruppe zu maximal 4 Personen.
⚠️ Lesen Sie alle Aufgabenstellungen aufmerksam durch und stellen Sie ggf. Rückfragen.
⚠️ Führen Sie ein Lerntagebuch, worin Sie Ihre Arbeitsschritte für jede Doppelstunde dokumentieren.
⚠️ Berichten Sie Ihrer Lehrkraft in den Meilenstein-Gesprächen über die jeweils aktuellen Zwischenergebnisse und stellen Sie ggf. Rückfragen.
Nutzen Sie hierzu die Aufzeichnungen aus Ihrem Lerntagebuch!
⚠️ Stellen Sie sicher, dass jedes Gruppenmitglied stets Zugriff auf den aktuellen Arbeitsstand hat.
-
-
-
Aufgabe 1
a) Informieren Sie über den Anwendungsbereich und den Inhalt der DGUV Information 209-093 sowie über die Qualifikationen zu Arbeiten an HV-Fahrzeugen.
b) Informieren Sie sich anhand der DGUV Information 209-093, Ihrem Fachkunde- und Tabellenbuch und geeigneten Fachvideos über den Ablauf zum Freischalten eines HV Fahrzeugs sowie über die entsprechenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit.
Tipp: Wenden Sie die Fünf-Schritt-Lesemethode an. -
Weblinks und Materialien zur Informationsbeschaffung
-
Hinweise zur Fünf-Schritt-Lesemethode
Hier finden Sie Informationen, wie Sie Texte mit Hilfe der 5-Schritt-Lesemethode erfassen:
-
❓ Wissen Sie, wie man Informationen aus Texten erfasst?
❗ Überprüfen Sie Ihr Wissen!
🏁 Sie haben einen Versuch!
-
DGUV Information 209-093
Sicherheitsvorschriften zu Arbeiten an HV-Fahrzeugen:
-
❓ Wissen Sie, worüber der Text handelt?
❗ Überprüfen Sie Ihr Wissen zu Aufgabe 1a!
🏁 Sie haben zwei Versuche! Der zweite Versuch zählt!
-
❓ Kennen Sie sich mit den Inhalten des Texts aus?
❗ Überprüfen Sie Ihr Wissen zu Aufgabe 1a!
🏁 Sie haben zwei Versuche! Der zweite Versuch zählt!
-
Hinweise zu geeigneten Fachvideos
Verschiedene Möglichkeiten zum Freischalten von HV-Fahrzeugen:
-
❓ Haben Sie die erforderlichen Fachkenntnisse für die Arbeiten?
❗ Überprüfen Sie Ihr Wissen zu Aufgabe 1b!
🏁 Sie haben zwei Versuche! Der zweite Versuch zählt!
-
Hinweise zu weiterführenden Videos:
-
Technik eines HV-Fahrzeugs am Beispiel eines VW e-Up! sowie Herausforderungen für die Werkstätten
-
Weitere Videos von E-Learning Kraftfahrzeugtechnik
-
Freischalten, Potenzialausgleichsmessung, Isolationsmessung und Wiederinbetriebnahme am Beispiel eines Toyota Prius
-
Video auf Englisch!
Freischalten, Potenzialausgleichsmessung, Isolationsmessung und Wiederinbetriebnahme am Beispiel eines Toyota Prius
-
-
-
Aufgabe 2
a) Fassen Sie die Informationen zu den Qualifikationen zu Arbeiten an HV-Fahrzeugen in Form von Präsentationsfolien zusammen.
b) Laden Sie Ihre Arbeitsergebnisse hoch.
c) Sichten und strukturieren Sie die bereitgestellten Bilder und Videosequenzen zum Freischalten von HV-Fahrzeugen.
Tipps:Sofern Sie keine Software zum Erstellen von Präsentationen besitzen, nutzen Sie die verlinkte Gratis-Software oder ähnliche Programme.
Nutzen Sie zur Erstellung der Präsentation ggf. das entsprechende Tool aus moodle. Sprechen Sie hierfür Ihre Lehrkraft an.
-
Laden Sie Ihre Präsentationsfolien hier hoch.
Achtung - Es werden nur folgende Formate akzeptiert:
- application/vnd.oasis.opendocument.presentation .odp
- application/vnd.oasis.opendocument.presentation-template .otp
- Bilddatei (BMP) .bmp
- Bilddatei (JPEG) .jpe .jpeg .jpg
- Bilddatei (PNG) .png
- OpenDocument Textdokument .odt
- OpenDocument Textvorlage .ott
- PDF-Dokument .pdf
- Powerpoint 2007 Präsentation .pptx
- Powerpoint 2007 Slideshow .ppsx
- PowerPoint Präsentation .pps .ppt
- Word 2007 Textdokument .docx
- Word Textdokument .doc
Bei Schwierigkeiten mit der Abgabe wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihre Lehrkraft! -
Hinweise zur Präsentations-Software
Link zu OpenOffice:
-
Kollaboratives Dokument in moodle:
-
❓ Haben Sie sich einen Überblick über die Bilder und Videosequenzen verschafft und wissen Sie, worum es geht?
❗ Überprüfen Sie Ihr Wissen!
🏁 Sie haben zwei Versuche! Der zweite Versuch zählt!
-
-
-
Das folgende Videomaterial ist sehr umfangreich. Um Probleme beim Import der MBZ-Datei dieses Kurses (s. Metakurs) in das schulische Moodle zu vermeiden, finden Sie diese Videos dort als gepackte Einzelordner zum Download. Bitte fügen Sie die Videosequenzen nach Import des Kurses in Ihr schulisches Moodle in diesen Abschnitt als Dateiordner ein.
-
-
Aufgabe 3
a) Erstellen Sie einen digitalen Arbeitsplan (Präsentation oder Video) zum Freischalten von HV-Fahrzeugen.
b) Erstellen Sie eigene Bilder oder Videosequenzen im Demo-Unterricht (sofern angeboten) und binden Sie diese in Ihren digitalen Arbeitsplan ein.c) Laden Sie Ihre Arbeitsergebnisse hoch.
Tipp: Sofern Sie keine Software zum Schneiden von Videos besitzen, nutzen Sie die verlinkte Gratis-Software oder ähnliche Programme.
-
Laden Sie Ihre digitalen Arbeitspläne hier hoch.
Achtung - Es werden nur folgende Formate akzeptiert:
- application/vnd.oasis.opendocument.presentation .odp
- application/vnd.oasis.opendocument.presentation-template .otp
- Bilddatei (BMP) .bmp
- Bilddatei (JPEG) .jpe .jpeg .jpg
- Bilddatei (PNG) .png
- OpenDocument Textdokument .odt
- OpenDocument Textvorlage .ott
- PDF-Dokument .pdf
- Powerpoint 2007 Präsentation .pptx
- Powerpoint 2007 Slideshow .ppsx
- PowerPoint Präsentation .pps .ppt
- Video Datei (AVI) .avi
- Video Datei (MOV) .mov
- Video Datei (MP4) .mp4
- Video Datei (MPE) .mpe
- Video Datei (MPEG) .mpeg
- Video Datei (MPG) .mpg
- Video Datei (WMV) .wmv
- Word 2007 Textdokument .docx
- Word Textdokument .doc
Bei Schwierigkeiten mit der Abgabe wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihre Lehrkraft! -
Hinweise zur Videoschnitt-Software
Tipps und Links zu kostenlosen Videoschnitt-Programmen:
-
Handlungsergebnis (Beispiel)
-
Hinweise für Lehrkräfte:
- Erstellung eines Videos nur für geübte Lernende
- Ggf. Einbindung der Bilddateien oder Erstellen einer Präsentation möglich
- Beim Hochladen auf maximale Dateigröße achten
-
-
-
Aufgabe 4
a) Präsentieren Sie Ihren digitalen Arbeitsplan.
b) Beurteilen Sie die Präsentationen der anderen Gruppen mit Hilfe des Beobachtungsbogens.
c) Sammeln Sie Rückfragen zu den Präsentationen der anderen Gruppen mit Hilfe des Formulars für Rückfragen.
-
Aufgabe 5
Bearbeiten Sie die oben aufgeführten digitalen Kurztests in Einzelarbeit.
Hinweise für Lehrkräfte:
- Die oben aufgeführten digitalen Kurztests können bereits während der jeweiligen Unterrichtsphasen oder in der Phase "4) Kontrollieren/Bewerten" bearbeitet werden.
- Die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel sind je nach Lerngruppe vorzugeben.
- Die Testfragen lassen sich ggf. zu einer abschließenden digitalen Lernzielkontrolle zusammenfassen oder für eine analoge Lernzielkontrolle verwenden.
-
-
-
Aufgabe 6
a) Beantworten Sie die Rückfragen der Kasse zum präsentierten digitalen Arbeitsplan.
b) Reflektieren Sie die Arbeitsergebnisse in den Meilensteingesprächen mit der Lehrkraft.
Verwenden Sie hierfür Ihr Lerntagebuch!
-
-
Alle Bild- und Videomaterialien wurden, sofern nicht mit einer separaten Quellenangabe versehen, im Rahmen der Kommissionsarbeit selbst erstellt. Diese Materialien dürfen im Rahmen der unterrichtlichen, nicht-kommerziellen Nutzung verwendet werden (CC NC-SA).