• Kennenlernen

     

     

    (Stefan Spohn, 2018 https://www.infgsnds.de/doku.php?id=modul1:calliope_song)

    Erste Schritte mit dem Calliope Mini

    Das Material in diesem Kurs basiert zum größten Teil auf dem Editor des Fraunhofer IAES (openroberta.lab). Wenn Sie das Material auf dem Editor ausprobieren möchten, benötigen Sie einen eigenen Account für den Editor. Dann können Sie ihre Programme in der Cloud speichern. Für diesen Editor steht auch ein eigener moodle-Kurs auf der openelec zur Verfügung. Da das Fraunhofer IAES über einen Simulator verfügt, benötigen Sie für diesen Kurs auch keinen eigenen Calliope Mini.
    Um mit dem Calliope Mini mit einer Lerngruppe zu arbeiten, werden eine gute Internetanbindung und der Zugriff auf einen Online-Editor benötigt. 
    Erst beim Thema BosonKit und bei den zusätzlichen Materialien am Ende des Kurses wird der Calliope Mini benötigt. Dort steht dann auch wenn weiteres Material wie z.B. Kabel, Draht oder Bastelmaterial benötigt wird. 

    Sobald der Calliope Mini zum Einsatz kommt, sollten folgende Rahmenbedingungen erfüllt sein:

    - aktueller Internetbrowser 
    - PC oder Laptop mit USB-A-Anschluss
    - Auf Tablets, iPad, Smartphone wird eine Calliope mini-App benötigt.

     

    Website openroberta: https://lab.open-roberta.org/

    Liste weiterer Editoren: https://calliope.cc/programmieren/editoren

     

    • Der Calliope ist ein Minicontroller. Er bringt unter anderem ein paar Sensoren, ein LED-Feld und einen kleinen Lautsprecher mit. Damit kann man im Unterricht schon viel anstellen. Die Stromversorgung kann über den USB-Anschluss vom PC bzw. Laptop, über ein Batteriepack oder ein Smartphonenetzteil erfolgen. Über das USB-Kabel werden außerdem die Programme auf den Calliipe-Mini übertragen. Der Microcontroller speichert immer nur ein Programm. Daher ist es wichtig, dass die Programmierung entweder separat auf dem PC oder im Editor gespeichert wird.


      Aufbau des Calliope mini

    • Die gelben Metallringe sind die Pins. Es gibt oben rechts bzw. links einen Plus- und Minus-Pin für den Stromanschluss externer Dioden und verschiedene Motor- bzw. Sensorpins. In der Abbildung wurde beispielhaft nur ein Motorpin beschriftet. Um die Bauteile anzuschließen, sind Kabel mit Krokodilklemmen im Paket enthalten. Daneben finden wir auf dem Calliope rechts einen Lautsprecher. Weiterhin gibt es z.B. einen Lagesensor, einen Temperatursensor und einen Lichtsensor. Um den Calliope mini genauer kennenzulernen, befindet sich im nächsten Abschnitt eine interaktive Zuordnungsübung. 

     

     

    Erste Schritte mit dem Calliope Mini

    Um den Calliope Mini einzuführen kann man zuerst mit fertigen Programmen arbeiten und diese gemeinsam ausprobieren. Abschließend kann die Programmierung kreativ ändern und ausprobieren. Auf diese Weise kann induktiv ausprobiert und erkundet werden, wie der Calliope auf Änderungen des Programms reagiert. 

    Eine angeleitete Erkundung kann mit folgendem Beispiel erfolgen:

    https://openelec.moodle-nds.de/pluginfile.php/10518/mod_page/content/1/Material%20Calliope%201.pdf

     

    Anschließen des Calliope

    Der Calliope wird über den USB-Anschluss an einen PC angeschlossen.  Eine bebilderte Anleitung findet man über diesen Link:

    https://openelec.moodle-nds.de/pluginfile.php/10517/mod_page/content/6/calliope%20anschlie%C3%9Fen.pdf

     

    Über den USB-Anschluss wird der Calliope auch mit Strom versorgt. Später wird es sinnvoll sein, dass man das Batteriepack verwendet.

    Zunächst ist es sinnvoll mit der Lerngruppe mit einfachen Programmen die Möglichkeiten des Calliopes zu erkunden. Das LED-Raster bietet die Möglichkeit Bilder und Texte anzuzeigen. Das kann dann mit Der Ausgabe von Tönen kombiniert werden.