Abschnittsübersicht

    • Das Projekt Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung (DiOLL) wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

  • In diesem Abschnitt gibt es zur Orientierung einen kurzen Überblick über die Inhalte dieses Selbstlernbausteins in Form einer Sprachdatei.
    Alternativ dürfen Sie auch gerne direkt mit der Einheit "Was ist der Calliope mini und wie funktioniert er?" starten.

    Dieser Selbstlernbaustein enthält Aufgaben, die sich für den Einsatz in der Sekundarstufe 1 eignen.

     

     

     
    • In diesem Video (7 min) geben wir eine generelle Einführung und erfahren, wie der Calliope mini funktioniert und was man mit diesem kleinen Computer machen kann.

    • In diesem Video (5 min) erhalten sie eine kurze Einführung in die Grundlagen der Programmierung. Dies beinhaltet das Explorieren eines Programms auf dem Calliope mini und die Beschreibung dieses Programms in sogenanntem Pseudocode und in den grafischen Umgebungen NEPO und MakeCode.
    • In diesem Video (5 min) erfahren Sie, wie der Calliope mini aufgebaut ist.

    • In diesem Spiel sollen Sie die Komponenten des Calliope mini richtig benennen.

  • Hier lernen Sie den Editor MakeCode (ehemals PXT-Editor) kennen.

    • In diesem Video (7 min) schreiben wir gemeinsam ein erstes Programm für den Calliope mini in MakeCode.

      Das Programm wurde bereits im Video "Was ist Programmieren?" gezeigt (wenn Knopf A gedrückt -> zeige Smiley; wenn Knopf B gedrückt -> zeige "Calli")
  • Hier lernen Sie den Editor Open Roberta NEPO kennen.

    • In diesem Video (5 min) schreiben wir gemeinsam ein erstes Programm für den Calliope mini in Open Roberta Lab.

      Das Programm wurde bereits im Video "Was ist Programmieren?" gezeigt (wenn Knopf A gedrückt -> zeige Smiley; wenn Knopf B gedrückt -> zeige "Calli")

  • Hier finden Sie Ideen, wie Calliope mini in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden kann. Beispielhaft dient dazu die Geschichte über die Klassenfahrt der 7a ...

  • Zu Beginn der Einheit mit dem Calliope mini können die Schülerinnen und Schüler den Calliope mini kennenlernen. Das kann explorativ geschehen, wie hier gezeigt, oder es kann ein Tutorial durchgearbeitet werden, bei dem sie angeleitet werden, den Mikrocontroller selbständig zu erkunden und einzelnen Bausteine auszuprobieren. Im zweiten Tutorial können die Schülerinnen und Schüler ein Spiel nach Anleitung programmieren. Hierdurch lernen sie auch Bausteine für Fortgeschrittene kennen.

    Zum Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Programmieraufträge mit einer lebensweltorientierten Problemstellung. Die unterschiedlichen Programmieraufträge können auch für die Binnendifferenzierung genutzt werden.


  • Hier können Sie sich die Original-Materialien aus dem IT2School - Projekt runterladen.

    Die Nummerierung entspricht den Übungen des Selbstlernbausteins, wobei die Materialien nach Grundschule (GS) und Sekundarstufe 1 (SEK I ) unterscheiden. In dem Dokument Modulbeschreibung finden Sie alle wichtigen Informationen im Überblick, Inhalte, sowie Informationen zur unterrichtlichen Umsetzung inkl. Verlaufsplänen, Möglichkeiten der Einbettung in verschiedene Fächer sowie Anschlussthemen.





  • dioll podcast logoHier (bzw. auf der DiOLL-Webseite oder in gängigen Podcast-Apps) finden Sie ab dem 1. Juni 2021 eine Folge des DiOLL-Podcasts zum Thema "Calliope mini".
    Es berichten zwei Wissenschaftlerinnen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen zum Einsatz des Calliope mini in der Grundschule und mit Schülerinnen der Sekundarstufe 1.


    • Icon CC BY SA
      CC BY SA (4.0)

      Projekt "Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung"
      Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
      Kurs erstellt von Dr. Nadine Dittert