Grundlagen der digitalen Kommunikation
Abschnittsübersicht
-
In diesem Abschnitt gibt es einen kurzen Überblick über die Inhalte dieses Selbstlernbausteins. In einem kurzen Einführungsvideo wird außerdem erklärt, an wen sich der Baustein richtet und wie es bearbeitet werden kann. Sollten Sie das Video gerade nicht schauen können, finden Sie die wichtigsten Informationen unter dem Video.
-
In diesem Abschnitt finden Sie ein kurzes Einführungsvideo in die Themen Kommunikation und digitale Kommunikation (5 min).
-
In dieser Übung wird eine Möglichkeit thematisiert, sich nur durch Blinzeln verständlich zu machen. Dazu können Sie als erstes das Blinzelspiel spielen. Danach gibt es einen kleinen Blick in die Welt, wo dieses Prinzip sinnvoll umgesetzt werden kann. Im Anschluss sollen Sie selbst einige Überlegungen anstellen, wie man das Prinzip verbessern könnte und auf welche Schwierigkeiten man stoßen kann. Am Ende gibt es noch Links zu weiteren Materialien zum dem Thema. Sie können die Übung mit einem Quiz abschließen.
-
In dieser Übung lernen Sie verschiedene Möglichkeiten der Fernkommunikation kennen. Wir reißen verschiedene Technologien kurz an und geben einen Überblick. In der Übung sollen Sie die verschiedenen Technologien zeitlich einordnen. Über ein Forum können sich alle Teilnehmenden über weitere Übertragungsmöglichkeiten austauschen.
-
In den Videos erfahren Sie etwas über verschiedene Technologien, die bisher zur Fernkommunikation eingesetzt wurden und werden.
-
-
In dieser Übung wird ein Telegraf mit den Armen simuliert. Dazu brauchen wir zunächst ein Protokoll, in dem jeder Ziffer eine Armstellung zugeordnet wird. In zwei Übungen werden Geburtsdaten mittels Armstellungen gezeigt. Am Ende gibt es Anregungen für weitere mögliche Aufgaben.
-
Das ist das Protokoll - also die Absprache über die Bedeutung der verschiedenen Armstellungen - zu einer erfundenen Armsprache. Legen Sie sich dieses Protokoll als Audruck oder auf einem zweiten Monitor/Tablet bereit, um die folgenden Aufgaben zu erfüllen.
-
Hier finden Sie ein paar Denkanstöße, die zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen sollen.
-
-
In dieser Übung erfahren Sie etwas über das Morsen. Nach einer kurzen Einführung ins Thema wird ein Morseapparat mit einer Glühlampe, einer Batterie und einem Büroklammer-Taster gebaut. Dieser ist Teil von zwei kleinen Tests, in denen Sie die gemorsten Worte herausfinden sollen.
-
-
Hier erfahren Sie, wie Bilder am Computer dargestellt werden und wie sie gespeichert und versendet werden können.
-
Hier lernen Sie ein erstes Verfahren kennen, wie Schwarz-Weiß-Bilder codiert werden können.
-
Hier lernen Sie ein erstes Verfahren kennen, wie einfache farbige Bilder codiert werden können.
-
Hier lernen Sie ein Verfahren kennen, wie Bilder codiert und versendet werden können.
-
-
-
Im Video (4 min) erfahren Sie, was die Cäsar-Verschlüsselung ist und wie sie funktioniert.
-
Hier können Sie selbst ver- und entschlüsseln! Groß- und Kleinschreibung spielt hier keine Rolle.
-
-
-
Im Video wird kurz zusammengefasst, was Inhalt dieses Selbstlernbausteins war. Für den Einsatz im Unterricht wird auf das Originalmaterial aus dem Projekt IT2school verwiesen.
-
-
Hier finden Sie alle Materialien, die ursprünglich im Projekt IT2school entstanden sind, in ihrer Originalfassung zum Download. Sie finden dort über die Arbeitsblätter hinaus auch einen Überblick sowie mögliche Stundenverlaufspläne.
-
-
CC BY SA (4.0)
Projekt "Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung"
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kurs erstellt von Dr. Nadine Dittert
-