2. Dimensionen medialer Kommunikation: Raum und Zeit

2.3. Das Viktorianische Internet

Nur 4 Minuten, um eine Nachricht von London nach Bombay und wieder zurückzuschicken? Was war passiert?

Nun, seit Mitte des 19. Jahrhunderts war der Telegraph erfunden worden. Das, was Abbé Nollet mit seinem Mönchsexperiment untersuchen wollte, nämlich die Nutzung von Strom für die Übermittlung von Botschaften über große Entfernungen in großer Geschwindigkeit, war mit der Erfindung der Telegraphie wahr geworden. Mit Hilfe von kilometerlangen Tiefseekabeln und Überlandleitungen, mit Hilfe einer Vielzahl an Telegraphenmasten, -stationen und Telegraphist*innen war es gelungen, Kommunikation zu globalisieren und Begrenzungen durch Raum und Zeit quasi zu überwinden.

Die Welt war online - in einer Art "viktorianischem Internet", wie es der britische Journalist Tom Standage nennt. Kommunikation, die vormals Stunden, Tage oder Wochen dauerte, vollzog sich nun in Minuten. Durch eine Kombination aus Telegraphennetzwerk, Tiefseekabeln, Rohrpostsystemen und Bot*innen konnten Botschaften über einst scheinbar unüberbrückbare Distanzen ausgetauscht werden.

Obwohl der Telegraph [gegen Ende des 19. Jahrhunderts langsam] aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit verschwand, lebt er in der Welt der Kommunikationstechnologien, die danach entstanden - Telephon, Fax und in letzter Zeit das Internet - weiter. Und ironischerweise ist es das als Quintessenz der modernen Kommunikationsmittel gehandelte Internet, das die größte Ähnlichkeit mit seinem telegraphischen Vorgänger aufweist.
Wie das Telegraphennetzwerk ermöglichte es das Internet seinen Nutzern, mit Hilfe von zusammengeschalteten Netzwerken über eine große Entfernung hinweg zu kommunizieren [...]. Gemeinsame Regeln und Protokolle machen es möglich, daß alle Arten von Computern Botschafen untereinander austauschen - so wie vor 150 Jahren Botschaften problemlos von einer Vorrichtung (etwa einem Morseapparat) zu einem anderen (einem pneumatischen Rohr) weitergeleitet werden konnten. Die Reise eines E-Mails, das von Server zu Server an seinen Bestimmungsort geleitet wird, ist dem Weg eines Telegramms von einem Telegraphenamt zu nächsten vergleichbar. (Standage 1999)

Das Viktorianische Internet