10. Literaturempfehlungen Modul 07

Buchcover
Buchcover "Freie Unterrichtsmaterialien"
Buchcover: Das Selbst im Netz
Infos zum Buch: 
Thomas Köhler widmet sich dem Einfluss computervermittelter Kommunikation auf das Selbst ihrer Nutzer*innen und zeigt - auch empirisch - auf, wie sich soziale Identität im Zusammenhang mit Kommunikation verhält, die sich laut Köhler durch ein Minimum an sozialen Reizen auszeichnet.

Verwendete Literatur im Überblick
  • Christmann, Ursula (1999): Kommunikation, Interaktion. In: Groeben, Norbert (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Zentrale Begriffsexplikationen. Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie. H. 1 (Jg. IV). Köln: Psychologisches Institut der Universität Köln, S. 22-26.
  • Die Deutsche Schulakademie (2018): Fachbezogene Kooperation an Schulen. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen. [Online (19.11.2018)].
  • Döring, Nicole (2007): Vergleich zwischen direkter und medialer Individualkommunikation. In: Six, Ulrike/Gleich, Uli/Gimmler, Roland (Hrsg.): Lehrbuch Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie. Weinheim: Beltz-PVU, S. 297-314.
  • Döring, Nicole (2013): Modelle der Computervermittelten Kommunikation. In: Kuhlen, Rainer/ Semar, Wolfgang/Strauch, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Infomationswissenschaft und -praxis (6., völlig neu gefasste Auflage). Berlin/Boston: Walter de Gruyter, S. 424-430.
  • Hartmann, Werner/Hundertpfund, Alois (2015): Digitale Kompetenz. Was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep.
  • Hennig, Sonja (2017): Schätze heben - Schulinterne Fortbildungen. [Online (19.11.2018)].
  • Hennig, Sonja (2017): Plan B: Kurskiosk - Kurzfortbildung auf Bestellung. [Online (19.11.2018)].
  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15-43.
  • Köhler, Thomas (2003): Das Selbst im Netz. Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Köller, Olaf (2008): Lehr-Lern-Forschung. In: Schneider, Wolfgang/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe-Verlag, S. 210-222.
  • Liebal Janine/Exner Markus (2011): Usability für Kids. Ein Handbuch zur ergonomischen Gestaltung von Software und Websites für Kinder.Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
  • Muuß-Merholz, Jöran (2018): Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Ressources. Weinheim/Basel: Beltz [PDF; 19.11.2018].
  • Muuß-Merholz, Jöran (2018): Die 4k-Skills: Was meint Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation? [Online; 19.11.2018]
  • Niegemann, Helmut M. (2008): Kompendium multimediales Lernen. Berlin/Heidelberg: Springer.
  • Nowzad, Ramin M. (2011): Zeit der Medien - Medien der Zeit. Berlin: LIT Verlag.
  • P21 (2015): P21 Framework Definitions. [PDF]
  • Richter, Dirk/Pant, Hans Anand (2016):  Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. [PDF;  (19.11.2018)].
  • Sailer, Michael/Murböck, Julia/Fischer, Frank (2017): Stand Digitale Bildung an bayerischen Schulen – Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht [PDF (19.11.2018)].
  • Schleicher, Andreas (2017): Vorwort – Warum es so wichtig ist, das WAS in der Bildung neu zu denken. In: Fadel, Charles/Bialik, Maya/Trilling, Bernie: Die vier Dimensionen der Bildung: Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. (German Edition). ZLL21 – der Verlag. Kindle-Version.
  • Six, Ulrike/Gleich, Uli/Gimmler, Roland (2007): Kommunikationspsychologie. In: Dies. (Hrsg.): Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. Lehrbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union, S. 21-50.
  • Standage, Tom (1999): Das viktorianische Internet. Die erstaunliche Geschichte des Telegraphen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts. St. Gallen/Zürich: Midas Verlag.
  • Steinert, Brigitte/Klieme, Eckhard/Maag Merki, Katharina/Döbrich, Peter/Halbheer, Ueli/Kunz, André (2006): Lehrerkooperation in der Schule: Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. In: Zeitschrift für Pädagogik 52, H. 2, S. 185-204.
  • Storrer, Angelika (2013): Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde. In: Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache [PDF, 2014].
  • Vedder, Jan (2018):  Schachgedanken. [Online (20.11.2018)].
  • Wampfler, Philippe (2017): Der Kahoot-Sog und die Gefahr der Quizifizierung der digitalen Bildung. [Online  (20.11.2018)].
  • Weimer, Daniel/Galliker, Mark (Hrsg.) (2003): Sprachliche Kommunikation. Ansätze und Perspektiven: Festschrift zum 80. Geburtstag von Carl-Friedrich Graumann. Heidelberg/Kröning: Asanger Verlag.