In jedem Sachfachunterricht gibt es spezielle Textsorten, über die Wissen vermittelt wird und die den Lernenden folglich bekannt sein müssen - sowohl im Hinblick auf die Rezeption als auch auf die Produktion. Zudem kommt dem Schreiben im Unterricht bezüglich der Sprachkompetenz sowie der inhaltlichen Kompetenz eine tragende Rolle zu, denn "[d]urch Schreiben lässt sich besser über fachliche Inhalte nachdenken, da geschriebene Sprache [...] nicht mehr flüchtig" (Stephany et.al. 2013, S. 203) ist, sondern sich wiederholt analysieren, korrigieren und reflektieren lässt. Wenn Lernende schreiben, dann haben sie Zeit, die Inhalte zu hinterfragen, zu ordnen und tiefer zu durchdringen, indem sie sie sprachlich verarbeiten und fixieren (ebd.).

Wichtig ist, keine defizitorientierte Perspektive bei der Textarbeit einzunehmen. Fragen wie: "Was habt ihr im Text nicht verstanden?" sind demotivierend und nicht zielführend; es sollte vielmehr von dem bereits Verstandenen ausgegangen werden, um Wissenslücken zu schließen. Dies kann über gezielt ausgewählte Hilfestellungen wie grafische Ergänzungen, Worterklärungen oder auch ein offenes Unterrichtsgespräch über den Text geschehen.

Den Lernenden sollen Strategien zum Lesen und Erschließen der Texte vermittelt werden, sodass sie sich mögliche sprachliche oder inhaltliche Hürden selbst abbauen können. 

Ein möglicher Ablauf kann wie folgt aussehen:

Vor dem Lesen wird durch geeignete Methoden, zum Beispiel ein Blitzlicht, das Vorwissen der Lernenden eruiert bzw. aktiviert. Anschließend werden, basierend auf der Überschrift des Textes, Leseerwartungen an den Text formuliert. Das Aufteilen des Textes in Abschnitte und das schrittweise Beantworten von kurzen Verstehensfragen können dem Verständnis dienlich sein. Auch inhaltsbezogene Überschriften, welche die Lernenden selbst für die jeweiligen Abschnitte formulieren, haben sich bewährt. Eine an den Text anknüpfende Schreibaufgabe, in welcher zum Beispiel ein Kommentar oder eine Zusammenfassung geschrieben werden sollen, können das Textverständnis unterstützen, das Gelesene festigen sowie die schriftsprachlichen Kompetenzen ausbauen. Aber auch mündliche Vorträge oder Diskussionen, das Anfertigen von Zeichnungen oder das Eintragen von Informationen aus dem Text in eine Tabelle, also das Übertragen bzw. Übersetzen textlicher Informationen in eine andere Form der Darstellung, bietet sich an.

Unterstehend finden Sie eine mögliche Form des Formulierens von Leseerwartungen an einen Text, dessen Überschrift bekannt ist: 

(Michalak et. al. 2015, S. 141) 

Zuletzt geändert: Donnerstag, 19. Januar 2023, 12:19