Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Seit einigen Jahren erfreut sich ein weiterentwickeltes Konzept einer Zukunftswerkstatt unter dem Namen Hackathon wachsender Beliebtheit bei den Schulen:

      Was ist ein Schulhackathon?



      Hackathon ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen “Hacking“ und “Marathon“, es geht also um das Tüfteln an einer Sache über einen längeren Zeitraum hinweg. Bei einem Hackathon kommen Menschen zusammen, um sich in einem freundlichen und fairen Miteinander mit einer vorher festgelegten Fragestellung zu beschäftigen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Ein Schulhackathon hat zum Ziel, gemeinsam die Zukunft der eigenen Schule neu zu denken.

      4.1. Wie geht ein Schulhackathon?

      Sie möchten Ihre Schule weiterentwickeln? Warum nicht die nächste Projektwoche als Hackathonwoche planen? Wie das geht?

      Sie arbeiten gemeinsam als Klasse, Jahrgang oder gesamte Schulgemeinschaft an einem Thema, das die Schule bewegt: Ob klimaneutrale Schule, Wohlfühlschule, digitale Themen oder ähnliches – warum nicht: „Unsere Ganztagsschule in 5 Jahren“?

      Bei der Planung eines Schulhackathons gibt es 3 Blöcke: Die Organisation des Schulhackathons im Vorfeld, die Durchführung der eigentlichen Projekttage und die Umsetzung der Ideen und Projekte in Nachgang.

      In allen drei Blöcken kann eine externe Unterstützung durch erfahrene Coaches sinnvoll sein.

      4.1.1 Organisation
      Im ersten Schritt ist es wichtig, grundlegende Fragen zum Hackathon zu stellen:

      • Was ist das Ziel unseres Hackathons?
      • Wann soll der Hackathon stattfinden?
      • Wie lange soll unser Hackathon dauern?
      • Wer soll daran teilnehmen?
      • Wie finden sich die Teams?
      • Welches Format soll unser Hackathon haben?
      • Wo soll unser Hackathon stattfinden?
      • Welche Räume werden benötigt?
      • Welches Rahmenprogramm planen wir?

      Zur Beantwortung dieser Fragen und der Planung und Umsetzung aller weiteren Schritte sollte ein möglichst multiprofessionell aufgestelltes Organisationsteam gebildet werden. In Kapitel 3 haben Sie sich bereits mit den Potenzialen Ihres Kollegiums befasst.

      Mit welchen Mitarbeitenden an Ihrer Schule würden Sie gerne das Organisationsteam besetzen?


       Wenn die grundlegenden Fragen Beantwortung gefunden haben, kann ein konkreter Zeit- und Aktionsplan bei der Planung und Umsetzung der nötigen Schritte helfen. Ein Beispiel für einen solchen Zeitplan finden Sie hier:


    • Die wichtigsten Fragen, die in der Planungsphase beantwortet werden müssen, sind:

      • Soll unser Hackathon ein Oberthema haben und wenn ja, welches?
      • Wie kann unser Hackathon finanziert werden und wer kann uns dabei unterstützen?
      • Welches Coaching, welche Methodenschulungen brauchen wir für unsere Mitarbeitenden?
      • Möchten wir in der Planung und Durchführung durch externe Partner unterstützt werden?

      4.1.2 Durchführung

      Methoden

      Ein Schulhackathon kann unterschiedlichste Formate haben und sollte sich an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Schule anpassen. Fünf Tage, zwei Tage oder jeden Freitag im Mai? Nur am Vormittag oder bis in den Ganztag? Mit der ganzen Schule, einem Jahrgang oder nur der Schüler:innenvertretung? Es ist Ihr Hackathon, gestalten Sie ihn nach Ihren Wünschen!

      Egal für welches Format Sie sich entscheiden, ist es sinnvoll, den Teams für ihre Projektarbeit eine einheitliche Methode an die Hand zu geben, die sie dabei unterstützt, außerhalb der gewohnten Lernmuster kreativ werden zu können. Empfehlenswert ist hier die Methode des Design Thinking. Design Thinking beschreibt einen kreativen Prozess, um neue Ideen und Innovationen zu entwickeln. Dabei steht immer der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen im Vordergrund. Die Methode eignet sich hervorragend, um Lösungsansätze für ganz unterschiedliche Herausforderungen zu entwickeln.

      In diesem Video wird die Methode veranschaulicht:




      Ablauf

      Im Rahmen eines vorher bestimmten Oberthemas werden thematische Untergruppen definiert, innerhalb welcher sich Projektteams zusammenfinden und sich einer bestimmten Herausforderung widmen. Der Ablauf eines Hackathons orientiert sich entlang fünf unterschiedlicher Phasen, welche die Projektteams gemeinsam durchlaufen. Ziel ist es, eine Lösung für die gewählte Herausforderung in Form eines Prototypen zu erstellen.

      Die fünf Phasen:

      Phase 1 – Verstehen: Alle lernen sich gegenseitig im Team kennen und machen sich mit dem Thema vertraut.

      Phase 2 – Beobachten: Die Teams befassen sich intensiver mit dem Thema, recherchieren, führen Interviews und gehen inhaltlich in die Tiefe.

      Phase 3 – Ideen finden: Die Teams einigen sich auf jeweils eine Idee, an der sie gerne weiterarbeiten möchten.

      Phase 4 – Prototypen erstellen: Die Teilnehmenden machen die Lösung ihrer Idee erlebbar.

      Phase 5 – Testen: Die Schüler:innen stellen sicher, dass die Lösung die Themenfrage löst, passen ihre Lösung gegebenenfalls an und prüfen, ob alle relevanten Informationen hinzugezogen wurden.

      Quelle zu den Methoden:



      Rahmenprogramm

      Der formelle Rahmen des Hackthons steht auf sicheren Füßen? Vergessen Sie nicht das Rahmenprogramm.

      Ein Hackathon soll nicht nur die Schulentwicklung vorantreiben und den Kindern und Jugendlichen zeigen, dass ihre Meinung gefragt ist, er soll auch das Wir-Gefühl der Schule stärken. Schaffen Sie ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten! Schaffen Sie neue Rituale, die verbinden und zur Schulgemeinschaft passen!

      Jeden Morgen „Frühstücksfernsehen“ per Liveschaltung, ein gemeinsames Frühstück, ein Sommerfest als Abschluss der Woche? Bunte T-Shirts passend zum Thema, ein Kuchenbuffet in der Aula? Alles ist möglich.

      Einzelne Schüler:innen finden kein passendes Projekt? Vielleicht dokumentieren sie die Woche auf Social Media, rufen eine Schülerzeitung ins Leben, versorgen die Projektteams mit gesunden Snacks und Getränken?

      Alles ist möglich. Macht es euch schön!

    • 4.1.3 Beispiel: Schulhackathon “Unsere Ganztagsschule in fünf Jahren”

      Unsere Grundschule mit ca. 300 Kindern und einem offenen Ganztag bis 15 Uhr an drei Tagen in der Woche möchte einen Hackathon durchführen. Das Ziel des Hackathons ist es, eine Vision zu entwerfen, wie der Ganztag idealerweise in fünf Jahren aussehen würde.

      Dazu findet sich ein Organisationsteam zusammen - bestehend aus der Schulleitung, zwei Lehrkräften, einem Schulsozialarbeitenden und einer Pädagogischen Mitarbeitenden. Das Team steht in engem Kontakt zu den Schüler:innen- und Elternvertretungen.

      Gemeinsam entscheiden Sie, dass der Hackathon in der Woche vor den Herbstferien stattfinden soll. Zum einen bleiben so noch sechs Monate für die Vorbereitung und zum anderen hatten die neu eingeschulten Kinder dann schon die Möglichkeit, sich in der Schule einzugewöhnen.

      Der Hackathon soll fünf Tage dauern, so haben die Kinder ausreichend Zeit sich mit Ihren Ideen zu beschäftigen und es bleibt noch Raum für ein gelungenes Rahmenprogramm. Alle Kinder der Schule nehmen an dem Hackathon teil, die Projektteams dürfen sich gerne klassen- und jahrgangsübergreifend zusammenfinden.

      Das Thema des Hackathons ist “Unsere Ganztagsschule in fünf Jahren”, in Zusammenarbeit mit der SV bestimmt das Organisationsteam sieben Themenfelder dazu:

      • Angebote und AGs im Ganztag
      • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
      • Mittagessen  / Ernährung im Ganztag
      • hausaufgabenfreie Schule
      • Gestaltung und Nutzung der Räume
      • Gestaltung und Nutzung des Außengeländes
      • Zeiten im Ganztag.

      Die Kinder suchen sich aus, in welchem Themenfeld sie arbeiten möchten, finden sich zu Teams zusammen und entwickeln Projektideen. Jede Themenfeld-Gruppe arbeitet an einem festen Ort zusammen (Ernährung in der Schulküche, Hausaufgabenfreie Schule in der Bibliothek, usw.) und wird je nach Größe von entsprechend vielem pädagogischen Personal betreut.

      Um dem Hackathon einen besonderen Eventcharakter zu verleihen, gibt es morgens ein gemeinsames Frühstück in der Themenfeld-Gruppe, die Schule ist geschmückt, ab 11 Uhr bieten Eltern in der Aula ein Kuchenbuffet an. Die Kinder haben selbst gestaltete Namensschilder um und vor dem Mittagessen gibt es einen Tanz auf dem Schulhof. Am letzten Tag der Projektwoche werden die Ergebnisse des Hackathons bei einem Schulfest gefeiert. Dazu kommen Eltern und Vertreter:innen aus Presse und Politik in die Schule und besichtigen die Prototypen.


    • 4.1.3 Umsetzung der Lösungen und Ideen

      Wie geht es nach dem Schulhackathon weiter?
      Was passiert mit den Ideen und Lösungen, die gemeinsam entwickelt wurden? 

      Die Weiterverfolgung der erarbeiteten Projektideen ist ein wesentlicher Bestandteil eines Schulhackathons und sollte von Anfang an in allen Schritten der Planung mit bedacht werden. Auch nach den eigentlichen Projekttagen kann es demnach sinnvoll sein, mit Partner:innen in Kontakt zu bleiben, sich weiter zu vernetzen und Unterstützung bei der Fortführung der Projektideen anzufragen.

      Mögliche Rahmen für die Weiterarbeit an den Projektideen bieten etwa Projekt-AGs im Nachmittag, Projekttage sowie auf Projektarbeit basierende Formate wie FREI DAY und MY DAY.

    • Beschäftigen Sie sich alleine oder im Team mit den grundlegenden Fragen zum Hackathon und entwerfen Sie eine Vision von Ihrem Schulhackathon zu “Unsere Ganztagsschule in fünf Jahren”:

      • Was ist das Ziel unseres Hackathons?
      • Wann soll der Hackathon stattfinden?
      • Wie lange soll unser Hackathon dauern?
      • Wer soll daran teilnehmen?
      • Wie finden sich die Teams?
      • Welches Format soll unser Hackathon haben?
      • Wo soll unser Hackathon stattfinden?
      • Welche Räume werden benötigt?
      • Welches Rahmenprogramm planen wir?
      • Wie kann unser Hackathon finanziert werden und wer kann uns dabei unterstützen?
      • Möchten wir in der Planung und Durchführung durch externe Partner unterstützt werden?
      • Welches Coaching, welche Methodenschulungen brauchen wir für unsere Mitarbeitenden?

       

      Wie könnte der Hackathon an Ihrer Schule aussehen? Sie brauchen etwas Hilfestellung beim Beantworten dieser Frage? Weiterführende Infos und Kontaktdaten finden Sie hier:

       

      4.2 Hackathon RGB

      Im September 2021 hat die Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim mit der gesamten Schule einen Schulhackathon durchgeführt. Hier können Sie alle Schritte des Hackathons nachverfolgen - von der Planung über die Durchführung bis zur Umsetzung der entstandenen Projektideen. Lassen Sie sich inspirieren!

      Links: