Zweck: Räume ermöglichen eine flexible digitale Zusammenarbeit innerhalb der Schule und schulübergreifend. Sie vereinen die Funktionen von Kursen und Teams und eignen sich für Unterricht, Fachgruppen oder Projekte.
Organisation: Lehrkräfte können Räume individuell anlegen und für Unterrichtsgruppen oder schulübergreifende Kooperationen nutzen. Sie bieten sich besonders für Arbeitsgemeinschaften, Fachgruppen oder Studienseminare an.
Materialbereitstellung: In Räumen können Lehrkräfte Materialien wie Arbeitsblätter, Präsentationen und Videos bereitstellen. Diese lassen sich übersichtlich in Themenbereiche gliedern.
Aufgaben und Zusammenarbeit: Lehrkräfte können Aufgaben erstellen, die von Mitgliedern bearbeitet und bewertet werden können. Zudem ermöglicht der Raum die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten und den Austausch von Ideen.
Kommunikation: Innerhalb eines Raums können Diskussionen geführt, Fragen geklärt und Feedback gegeben werden, was den Austausch innerhalb der Gruppe erleichtert.
Schulübergreifende Zusammenarbeit: Räume eignen sich besonders für Projekte über die eigene Schule hinaus, z. B. für ReferendarInnen oder Fachgruppen, die Unterrichtskonzepte entwickeln und teilen.
|