• 2. Räume

    • Was ist ein „Raum“ in der Niedersächsischen Bildungscloud?

      Die Niedersächsische Bildungscloud entwickelt sich kontinuierlich weiter, um Lehrkräften und SchülerInnen innovative Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit zu bieten. Mit der Einführung der neuen Funktionalität „Räume“ wurde ein wichtiger Schritt getan, um die bisherigen Funktionalitäten von „Kursen“ und „Teams“ zu erweitern und zusammenzuführen. Hier soll das Raumkonzept beschrieben und mögliche Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

      Bisher bot die NBC zwei zentrale Werkzeuge für die digitale Zusammenarbeit: Kurse und Teams. Kurse sind primär für den Einsatz innerhalb einer Schule konzipiert, während Teams schulübergreifend und landesweit genutzt werden können. Mit der Einführung der Räume wurde nun eine Funktion geschaffen, die die Eigenschaften beider Konzepte miteinander vereint. Ein Raum kann sowohl die Funktionalitäten eines Kurses als auch die eines Teams übernehmen. Obwohl das Raumkonzept eine zentrale Neuerung darstellt, werden Kurse und Teams zunächst weiterhin bestehen bleiben. Das bedeutet, dass Lehrkräfte in der aktuellen Übergangsphase drei verschiedene Werkzeuge parallel nutzen können: Kurse, Teams und Räume. Das Ziel ist jedoch, langfristig alle Funktionalitäten in dem Konzept der Räume zusammenzuführen.

      Derzeit steht die Funktion „Räume“ ausschließlich Lehrkräften zur Verfügung. Eine Erweiterung auf Schülerinnen und Schüler ist jedoch geplant. Die Mitglieder eines Raums können über zwei Wege hinzugefügt werden:

      1. Über das Verzeichnis der Bildungscloud: Ähnlich wie bei der bisherigen Mitgliederzuordnung in Teams erfolgt dies über die Sichtfreigabe, die zunächst von den betroffenen Lehrkräften bestätigt werden muss. Dieser Prozess ist jedoch vergleichsweise aufwendig.

      2. Über Einladungslinks: Zukünftig wird es möglich sein, Mitglieder per Einladungslink hinzuzufügen. Dies stellt eine erhebliche Erleichterung dar und macht die Arbeit mit Räumen deutlich einfacher.

      Die größte Stärke der Räume liegt in ihrer Eignung für schulübergreifende Zusammenarbeit. Ein mögliches Beispiel dafür ist der Einsatz in Studienseminaren. Hier können Referendarinnen und Referendare aus unterschiedlichen Schulen in einem gemeinsamen Raum zusammenarbeiten, Materialien austauschen und Projekte entwickeln.

      Darüber hinaus sind Räume auch für Fachgruppen oder Arbeitsgemeinschaften geeignet, die über die Grenzen einer Schule hinaus agieren. So können beispielsweise Lehrkräfte aus ganz Niedersachsen in einem Raum Unterrichtskonzepte entwickeln oder MINT-Arbeitsgruppen schulübergreifende Wettbewerbe organisieren.

      Das Raumkonzept der Niedersächsischen Bildungscloud bietet Lehrkräften eine flexible und leistungsfähige Möglichkeit, digitale Zusammenarbeit auf ein neues Niveau zu heben. Insbesondere die Kombination aus schulinterner und schulübergreifender Nutzung sowie die geplante Vereinfachung der Mitgliederverwaltung machen die Räume zu einem zukunftsweisenden Werkzeug. Während der Parallelbetrieb mit Kursen und Teams aktuell noch gewährleistet ist und alte Datenbestände bestehen bleiben, deutet sich an, dass sich die Räume langfristig als zentrales Element der Bildungscloud etablieren können.

    • Menüpunkt Räume wählen



      Inhaltsverzeichnis



      1. Räume erstellen

      auswählen


      konfigurieren



      2. erstellten Raum bearbeiten

      Raums auswählen



      Menü öffnen


      Menüpunkte



      3. Raum-Mitglieder auswählen

      Menüpunkt auswählen


      LIstenansicht


      Hinzufügen


      Mitglieder auswählen

    • Inhaltsverzeichnis

      1. neuen Bereich erstellen

      Raum auswählen

      Bereich erstellen

      Bereich auswählen

      Spaltenanzahl

      2. Ein- oder mehrspaltigen Bereich einrichten

      Unterschied:

      • einspaltiger Bereich hat nur eine Spalte
      • mehrspaltiger Bereich hat beliebig viele Spalten

      Übersicht
      Optionen

      3. Spalte erstellen

      erstellen

      Name u. neuer Abschnitt

      Bereich bearbeiten

      4. Spaltenbereich erstellen bzw. bearbeiten

      Bereich bearbeiten
      --> Element hinzufügen