• Digitale Methoden für die BO

    • Modul 3: Digitale Methoden für die Berufliche Orientierung

      Selbstlernbereich

      Vorwort

      Praktische Unterrichtsbeispiele zeigen auf, wie Methoden der Studien- und Berufsorientierung mit digitalen Medien, Tools und Kommunikationsplattformen ergänzt, erweitert und unterstützt werden können. Auch dieses Modul eignet sich besonders, um den sinnvollen Umgang mit Sozialen Medien zu thematisieren.

      Modul 3 informiert zum Einstieg über aktuelle Tendenzen digitaler Methoden in der Beruflichen Orientierung. Bewerbungsgespräche per Videokonferenz oder virtuelle Betriebserkundungen etablieren sich immer häufiger. Das Modul stellt digitale Tools vor, die didaktisch und methodisch empfehlenswert sind. Einige dieser Tools werden in die Unterrichtseinheit integriert.

      Kompetenzen

      Als Lehrkraft

      • erweitern Sie ihr Grundlagenwissen zum Thema „Digitale Methoden in der Beruflichen Orientierung“ und werden sich der Vor- und Nachteile bewusst. 
      • nutzen Sie digitale Medien zur Lernkontrolle der o. g. Themen.
      • betten Sie digitale Unterrichtsmethoden (in den Fachunterricht) ein.
      • befähigen Sie Lernende, digitale Medien im Rahmen von Gruppenarbeiten zu nutzen, um Kommunikation und Kooperation innerhalb der Lerngruppe zu verbessern.
      • nutzen Sie digitale Technologien, um selbstgesteuerte Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern zu unterstützen und kreative Lösungen zu erarbeiten.
      • nutzen Sie digitale Medien, um das aktive und kreative Engagement der Lernenden mit einem Thema zu fördern.



      Expertenstatement

      Erwerb von Fachwissen und Kompetenzen

      Video: Richard Heinen (Schulentwickler am learninglab in Köln und Vizepräsident der Stiftung Jugend und Bildung)


    • Ergebnissicherung

      Durch Anklicken können Sie anhand von fünf Fragen Ihr erworbenes Wissen überprüfen. Pro Frage ist immer nur eine Antwortmöglichkeit korrekt.




      Praxisbeispiele

      Praxisbeispiel 1

      Arbeitsblätter der Unterrichtseinheiten: AB 1: Berufserkundung im Netz: Experteninterview vorbereiten AB 2: Berufserkundung im Netz: Experteninterview durchführen und nachbereiten

      Bei den Arbeitsblättern handelt es sich um Vorschläge. Die Adaption auf die jeweilige Lerngruppe muss durch die Lehrkraft gewährleistet werden.

      Diese Unterrichtseinheit widmet sich dem Vorhaben, ein virtuelles Unternehmensinterview vorzubereiten und durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) organisieren „Experteninterviews“ mit Auszubildenden aus Berufen, die sie interessieren. Die Interviews werden als Hausaufgaben durchgeführt, die dann auszugsweise in der Folgestunde besprochen werden können.

      Kompetenzen

      Die Schülerinnen und Schüler

      • passen Kommunikation und Verhalten an die jeweilige digitale Umgebung an.
      • führen Daten, Informationen und Ressourcen mit digitalen Werkzeugen zusammen.

      Unterrichtsablauf 1 (Arbeitsblatt 1 und 2)


      Unterrichtsablauf 2 (Arbeitsblatt 2)




    • Praxisbeispiel 2

      Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit: AB 1: Digitale Präsentationstechniken – für ein Praktikum bewerben! AB 2: Digitale Präsentationstechniken – über ein Praktikum „bloggen“

      Eine didaktisch sinnvolle Ergänzung bietet diese zweite Unterrichtseinheit, in der Schülerinnen und Schüler zwei digitale Präsentationstechniken erlernen. Die zweite Präsentationstechnik in Form eines Blogs folgt im Anschluss an ein absolviertes Praktikum.

      Kompetenzen

      Die Schülerinnen und Schüler

      • passen Kommunikation und Verhalten an die jeweilige digitale Umgebung an.
      • führen Daten, Informationen und Ressourcen mit digitalen Werkzeugen zusammen.
      • planen und entwickeln Medienprodukte in vorgegebenen Formaten, z. B. eine kurze Präsentation über eine Praktikumsmesse oder einen Blogeintrag über ein Praktikum auf der Schulhomepage.
      • präsentieren ihre Medienprodukte unter Einsatz digitaler Werkzeuge und reflektieren dies.

      Unterrichtsablauf 1 (Arbeitsblatt 1)


      Im Anschluss an ein Praktikum
      Unterrichtsablauf 2 (Arbeitsblatt 2)



    • Linkliste zu digitalen Tools

      https://buendnis-duale-berufsausbildung.de

      Das Bündnis „Duale Berufsausbildung“ hat das Ziel, die berufliche Orientierung in Niedersachsen zu stärken. Die Website bündelt Informationen für Jugendliche, die sich beruflich orientieren. Sie erhalten Hilfs- und Informationsangebote, können sich an Beratungsstellen wenden und sich auf Berufsorientierungsmessen mit Unternehmen und anderen Jugendlichen austauschen. 

      www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_95053.php

      Die Initiative Klischeefrei unterstützt junge Menschen dabei, ihre Berufswahl frei von geschlechtsspezifischen Klischees zu treffen. Das Methodenset umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht oder an Projekttagen eingesetzt werden. Das Methodenset „Klischeefrei macht Schule“ kann kostenlos heruntergeladen oder im Materialcenter der Initiative bestellt werden.

      www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/joe-geht-zum-bewerbungsgespraech

      Die Videos der Arbeitsagentur zeigen Schülerinnen und Schüler typische Situationen und Themen eines Bewerbungsgesprächs. Ungünstige Verhaltensweisen werden aufgedeckt und Tipps gegeben, wie ein Vorstellungsgespräch gut verlaufen kann. Lehrkräfte können zudem ein Begleitheft herunterladen.

      App: https://serena.thegoodevil.com

      Begleitendes Material: www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=6311&vsid=Berufsorientierung&csthl=Berufsorientierung

      Die App „Serena Supergreen” ist ein Serious Games für die gendersensible Berufsorientierung im Bereich erneuerbarer Energien. Lehrkräfte können die App mithilfe einer Anleitung und bereitgestellten Materialien in den eigenen Unterricht integrieren. Zudem kann die App auch in der außerschulischen Beratung eingesetzt werden.

      www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/talent-take-off/talent-take-off-einsteigen.html

      Dieser Online-Studienwahlkurs des Fraunhofer-Instituts begleitet und berät Schülerinnen und Schüler, die sich für ein MINT-Studium interessieren. Eine Woche lang werden in digitalen Workshops unterschiedliche Themen beleuchtet, die bei der Studienwahl wichtig sind. Das geschieht zum Beispiel in Technik-Workshops, bei einem virtuellen Besuch an einem Fraunhofer-Institut, in Gesprächen mit Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.