• Lesen, Schreiben, Rechnen, Smartphone?

    • Was wir alle neu lernen müssen

      Video „Digitale Kompetenzen“ sind keine vierte Kulturtechnik – und dennoch elementar von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) | Lizenz CC BY 4.0



    • Zusammenfassung

      Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, der an der Schnittstelle zwischen Bildung und digitalen Medien arbeitet, gibt einen kurzen Einblick über grundlegende Punkte zum Einfluss der Digitalisierung auf die Kulturtechniken.

      Er erklärt,

      • warum die Bezeichnung von digitalen Kompetenzen als vierte Kulturtechnik verwendet wird.

      • warum es zielgerichteter ist, davon zu sprechen, dass sich die herkömmlichen Kulturtechniken verändern.

      • wieso es wichtig ist, sich diese Unterscheidung bewusst zu machen.



    • Reflektieren und ausprobieren!

      Wählen Sie unter den vorgeschlagenen Anregungen eine aus, die sie selbst umsetzen möchten.

      Teilhabe:

      • Kennen Sie ältere Menschen, die einsam sind und sich mit der Nutzung digitaler Medien schwertun? Erklären Sie ihnen die grundlegenden Funktionen zum Nachrichtenschreiben und Videotelefonieren.

        • Es gibt sogar Vereine und Schülerfirmen, die diese Arbeit in Cafés oder Altenheimen anbieten. Gibt es diese auch in Ihrer Nähe? Für Personen, die noch mobil sind, sind beispielsweise Mehrgenerationenhäuser für Tablet-Kurse eine gute Anlaufstelle.

        • Außerdem gibt es spezielle Tablets für die Bedürfnisse älterer Menschen.


      Kunst und Kultur:

      • Besuchen Sie eine Online-Ausstellung eines Museums. Zum Beispiel die des Städel Museums – die ist sogar mehr als eine Ausstellung.

      • Verfolgen Sie eine Live-Übertragung eines Theaterstücks oder schauen Sie eine Aufzeichnung einer Oper. Bei Nachtkritik.de finden Sie eine Übersicht über aktuelle Übertragungen und wenn es etwas Extravagantes sein darf, können Sie sich die Aufzeichnung der berühmten Met Opera in New York ansehen.

      • Probieren Sie aus, sich mit digitaler Kunst kreativ zu betätigen. Zum Beispiel beim Musikmachen oder Zeichnen.

      • Anleitungen für digitale und nicht-digitale Hobbys finden Sie auf den Streamingplattformen Ihrer Wahl, bspw. bei Vimeo.


      Für Schule und Unterricht:

      • Haben Sie schon im Musik- oder Kunstunterricht digitale Werkzeuge genutzt? Sehen Sie sich die weiterführenden Links und Materialien an, vielleicht finden Sie etwas, das Sie für Ihre Klassen nutzen können.

      • Lassen Sie Ihre Partnerschulen mithilfe von virtuellen Ausstellungen an Ihrem Schulleben teilhaben. So kann auch nach dem Schüleraustausch über aktuelle Themen Kontakt gehalten werden.

      • Haben Sie schon einmal Computerspiele im Unterricht thematisiert? Hier fließen viele Berührungspunkte zusammen: Kunst, Kultur, Storytelling und Dramaturgie, soziales Miteinander auf der positiven Seite, psychologische Manipulation, Datenmissbrauch, hohe C02-Ausstöße und pathologisches Nutzungsverhalten auf der negativen Seite.

      • Regen Sie eine Schülerfirma an, die ältere Personen bei der Nutzung digitaler Endgeräte unterstützt.

      • Nutzen Sie die Möglichkeit, im Forum eigene Tipps zu hinterlassen und weitere Tipps von Lehrkräften zu erhalten.


      Inspirationen für den Unterricht:

      Nutzen Sie diese Arbeitsaufgaben für Ihre Schülerinnen und Schüler als Inspirationen für Ihren Unterricht.

      • Informiere dich zu den folgenden Fragestellungen und findet in der Gruppe Antworten, die ihr der Klasse vorstellt.

        • Was ist digitaler Wandel und warum löst er epochale Veränderungen aus?

        • Wie haben sich die Kulturtechniken im Laufe der Zeit verändert? 

          • Lesen, Schreiben, Rechnen

          • Von Antike über Mittelalter hin zur Moderne

        • Sollte man in Bezug auf Kompetenzen im digitalen Raum von einer vierten Kulturtechnik sprechen?

      • „Digitale Mündigkeit“ ist ein Begriff, der im Bereich Medienkompetenz auch oft fällt. Das hängt auch mit Nachhaltigkeit zusammen, weil es hier viel um die Gestaltungsmöglichkeiten geht, die jeder hat, um die Zukunft zu beeinflussen.

        • Informiere dich zum Begriff und schätze dich selbst ein: wie digital mündig bist du?



    • Tipp!

      Kennen Sie hier auf der Plattform den Kurs Digitale Achtsamkeit? Er gibt Ihnen noch weitere Anregungen und hilft Ihnen dabei, Ihre eigenen Kompetenzen zu entwickeln..



    • Weiterführende Links und Materialien

      Hintergrundwissen:


      Für Schule und Unterricht:

      • Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien hat unterschiedliche Apps und Hinweise für den Musikunterricht zusammengestellt. (Copyright)

      • Die Forschungsstelle Appmusik hat in einem Vortrag eingeordnet, wo Musizieren mit digitaler Unterstützung im Lernplan eingeordnet sein kann und gibt auch Hinweise für Umsetzungsmöglichkeiten. (Copyright)

      • Das Projekt kunst-unterrichten.de hat für digitale Medien im Kunstunterricht einen Überblick über nützliche Online-Ressourcen erstellt. (CC BY-NC-SA 3.0)

      • Tippen statt Schreiben? Hören Sie sich die Sendung des Deutschlandfunks an und bilden Sie sich eine eigene Meinung, ob das Erlernen zweier Handschriftarten zugunsten einer Handschrift und dem 10-Finger-System verändert werden soll. (Copyright)



    • Digitalisierung und Sustainable Development Goals

      Dieses Thema hat enge Berührungspunkte zu den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung:

      Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
      Ziel 4: Hochwertige Bildung weltweit