Schreiben

Website: Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC)
Kurs: Selbstlernkurs - Sprachsensibler Fachunterricht an BBS
Buch: Schreiben
Gedruckt von: Gast
Datum: Montag, 28. Oktober 2024, 12:19

Methodenpool

Das Schreiben ist für die Schülerinnen und Schüler eine der anspruchsvollsten Aufgaben. Im Schreibprozess müssen verschiedenste Herausforderungen gleichzeitig bewältigt werden.

Die Schülerinnen und Schüler müssen Grammatik und Rechtschreibung berücksichtigen und benötigen (Fach-)Vokabular. Ebenfalls elementar ist die Fähigkeit, zusammenhängende Sätze zu formulieren, für diese eine Struktur zu entwickeln und den angemessenen Schreibstil zu beachten.

Vielen Schülerinnen und Schülern fehlt es an literalen, d.h. sozialen, emotionalen und kognitiven sprachlichen Kompetenzen.

Schreiben ist eine Kompetenz, die durch regelmäßiges Üben mit Unterstützung durch Schreibhilfen verbessert werden kannAuf den folgenden Seiten bekommen Sie Hinweise und Hilfestellungen, wie man Lernende in ihrer Schreibfähigkeit systematisch und gezielt fördern kann, ohne sie zu überfordern. Auf Grundlage der Veröffentlichung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung werden analog zum Leseprozess Einflussfaktoren auf den Schreibprozess im Folgenden gegliedert.

(Quelle: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2007) Förderung von Lesekompetenzen – Expertise. Bildungsforschung Band 17. Bonn, Berlin
Link: https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=31410 abgerufen am 01.02.2023)

 

Die Kriterien für gelingendes Schreiben sind in verschiedene Bereiche untergliedert.

Da die Kriterien voneinander abhängig sind, sollten sie zusammen betrachtet werden.

Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick zu den Kriterien anhand der folgenden Mindmap.

Zu weiterführenden Informationen der einzelnen Hauptäste gelangen Sie über die folgenden Verlinkungen.

Überblick zum Schreiben

    1. Merkmale der Schülerinnen und Schüler
    2. Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
    3. Schreibanforderungen
    4. Beschaffenheit des Schreibprodukts
    5. Methodenübersicht

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und interessante Denkanstöße für Ihre Praxis!

1. Merkmale der Schülerinnen und Schüler

      

       

 

Schreiben erfordert Lesen, Schreibfähigkeiten, Fachwissen und Fachwortschatz. Kenntnisse über Textmerkmale wie Struktur und Aufbau sind wichtig. Verschiedene Darstellungsformen wie Fließtexte, Grafiken und Tabellen können genutzt werden. Formulierungshilfen und Checklisten helfen beim Beschreiben von Grafiken. Ein Wechsel der Darstellungsform kann Verständnis fördern und verschiedene Lernmethoden ansprechen. Lernplakate können Lerninhalte visualisieren und speichern. Ein Beispiel ist in Lernsituation 05 zu finden.

Einladung zu Denkanstößen. Machen Sie mit! 

  • Reflektieren Sie, welche Informationen Sie über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler haben.
  • Gleichen Sie die Kenntnisse mit den Anforderungen ab

2. Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler


 

Die Aktivität des Schreibprozesses wird in die Phasen Planen, Formulieren und Überprüfen eingeteilt. Diese Phasen werden beim Schreiben immer wiederkehrend durchlaufen, da sich während des Schreibprozesses neue Ideen entwickeln. 

In der Phase „Planen“ wird die Schreibaufgabe analysiert und der Weg zum Ziel strukturiert. Während der Phase „Formulieren“ können Schreibhilfen zur inhaltlichen Strukturierung oder Gliederung, zur Formulierung oder auch zur Rechtschreibung die Schülerinnen und Schüler unterstützen. Auch die Phase “Überprüfen“ darf im Unterricht nicht zu kurz kommen.

Ein Beispiel für Schreibhilfen wird in der Lernsituation 02 in Form einer Wort-/ Phrasensammlung und eines zu Satzpuzzles in Lernsituation 08 dargestellt.

Einladung zu Denkanstößen. Machen Sie mit! 

  • Reflektieren Sie, wie Sie die einzelnen Phasen bisher umgesetzt haben.
  • Formulieren Sie drei Fragen zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Phasen bezogen auf ihr Schreibprodukt.

3. Schreibanforderungen

 

Schreibanforderungen umfassen Kriterien wie Aufgabenstellung, Zweck, Zielgruppe, Thema, Umfang und Struktur. Sie beeinflussen Entscheidungen beim Verfassen des Textes. Im Unterricht sollten klare Ziele gemäß des Kompetenzniveaus der Schülerinnen und Schüler formuliert werden. Der Schwierigkeitsgrad und Umfang sollten angepasst sein. Verschiedene Textsorten und Aufgabentypen können gewählt werden. Klare Beurteilungskriterien schaffen Transparenz und fördern die Schreibabsicht der Schülerinnen und Schüler. Methoden wie Schreibrahmen, Schreibwerkzeuge und Schreibplanung können unterstützen. Eine Bildsequenz kann zeitliche und inhaltliche Orientierung geben Beispiel in Lernsituation 05. Das Schreiben eines Drehbuchs für ein Erklärvideo ist eine weitere Möglichkeit. Beispiel in Lernsituation 06.

Einladung zu Denkanstößen. Machen Sie mit! 

  • Reflektieren Sie, welche bisherigen Rahmenbedingungen Sie bisher für die Schreibaufgabe gegeben haben.
  • Überlegen Sie, an welchen Phasen es zu Problemen gekommen ist.

4. Beschaffenheit des Schreibprodukts

 

Die Beschaffenheit des Schreibprodukts bezieht sich auf die sprachlichen, stilistischen und organisatorischen Merkmale des Textes, die die Qualität beeinflussen. Sie resultiert aus den Schreibanforderungen. Das Schreibprodukt hängt von der Textform und den Rahmenbedingungen ab und erfordert Vorwissen und Fachkenntnisse. Im beruflichen Kontext können Schreibaufgaben Vorgangsbeschreibungen, Arbeitsberichte oder Protokolle umfassen.

Einladung zu Denkanstößen. Machen Sie mit! 

  • Reflektieren Sie, welche Informationen Sie über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler haben.
  • Gleichen Sie die Kenntnisse mit den Anforderungen ab.

5. Methodenübersicht

 

Hinweis: Über die folgenden Links gelangen Sie auf externe Webseiten. Das NLQ hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Seiten. Es liegen keine Nutzungsrechte am Inhalt beim NLQ. Für den Inhalt übernimmt das NLQ keine Verantwortung.