Lernen mit KI – #Anwendung
Section outline
-
-
Herzlich willkommen
zum Informationsangebot #ChatBots und #LernenMitKI'' im Bereich anwendungsorientierte Perspektive.
Klicken Sie hier zur Kursnavigation.
👉 Rückkehr zum Meta-Kurs
-
-
-
Fächerbezug - Deutsch
Chatbots sind KI-gestützte Sprachmodelle, die in der Lage ist, auf eine Vielzahl von Fragen und Anfragen zu antworten. Wir möchten Sie ermutigen, die verschiedenen Prompts auszuprobieren und sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen, um das volle Potenzial von Chatbots auszuschöpfen. Bitte beachten Sie, dass die Beispiele, die Sie sehen werden, nur exemplarisch sind und nicht jedes Detail beschreiben. Unser Ziel ist es, Ihnen eine einfache und intuitive Möglichkeit zu bieten, Chatbots zu nutzen, ohne dass Sie sich durch lange Beschreibungen wühlen müssen. Probieren Sie es einfach aus und erleben Sie die Leistungsfähigkeit von Chatbots selbst!
Je mehr Fragen dem Chatbot gestellt werden, desto präziser werden seine Antworten – denn er lernt, wie es für eine KI üblich ist, mit jeder Eingabe neuer Informationen dazu.
Als einführenden Text stellen wir Ihnen gerne diesen Artikel vor: Schreibkompetenz und KI-Schreibtools: (K)ein Schreckgespenst?!Die Seite "Schreiben mit KI" auf ZUM-Unterrichten beschäftigt sich mit dem Einsatz von KI-Technologien im Schreibprozess. Sie gliedert den Schreibprozess in vier Phasen: Planen, Formulieren, Verschriften und Revidieren, wobei in jeder Phase unterschiedliche KI-Tools genutzt werden können. Zu Beginn wird ein "Mega-Prompt" erstellt, der die Gliederung des Textes unterstützt. Danach folgt das Schreiben des Textes mit KI-Unterstützung, gefolgt von der Korrektur mit KI-basierten Online-Tools. Abschließend wird der Text revidiert, indem Feedback von einer KI eingeholt wird. Die Seite bietet auch Beispiele und Anleitungen für den Einsatz von KI im Schreibprozess.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
In der Unterrichtsstunde wurde das Thema "Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Bildbeschreibung" behandelt. Die Schüler wurden gebeten, eine Beschreibung des Gemäldes "Notre Dame von David" anzufertigen, die dann in eine KI-Software namens "Midjourney" eingegeben wurde. Die erste Beschreibung war ungenau, aber die Schüler überarbeiteten diese durch Reflektion ihrer eigenen Arbeit. Die verbesserte Beschreibung wurde erneut in die KI eingegeben und ein präziseres Ergebnis erzielte. Die Übung sollte den Schülern verdeutlichen, wie wichtig eine genaue Beschreibung bei der Interpretation von Bildquellen ist und wie KI hier eine nützliche Kontrollinstanz sein kann.
Thema
Einsatz von KI bei der Bildbeschreibung
Beschreibung
Die Bildbeschreibung ist ein wichtiger Aspekt bei der Interpretation von Bildquellen. Die Schüler sollen den Aufbau und die Botschaft des Bildes erfassen.
Arbeit mit KI
Die Schüler haben eine Bildbeschreibung der Krönungsszene in Notre Dame von David angefertigt. Diese wurde in die KI eingetippt und vier Gemälde generiert.
Reflexion
Die Schüler haben ihre eigene Arbeit reflektiert und überarbeitet, um eine präzisere Beschreibung zu erreichen. Die überarbeitete Beschreibung wurde erneut in die KI eingetippt und das Ergebnis war zufriedenstellender.
Planung der Einheit:
- Einführung: Verdeutlichung, was man alles mit einer guten Bildbeschreibung anfangen kann und wie man mit KI eine gute Kontrollinstanz hat.
- Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Gemälde "Krönungsszene in Notre Dame" von David. Die Beschreibungen werden in eine KI (Midjourney) eingetippt, welche aufgrund der Beschreibungen Bilder generieren kann.
- Reflektion: Die Schülerinnen und Schüler überarbeiten ihre eigene Arbeit, indem sie die Beschreibung verändern, um das Bild präziser zu beschreiben.
Eine Krönungszeremonie in einer Kirche. Die Krönung steht im Mittelpunkt des Bildes. Der Papst ist anwesend und sitzt hinter dem Mann, der krönt. Nebem dem Papst steht ein Mann mit einem goldenen Gewand und einem Kreuz in der Hand. Viele Menschen sind anwesend. Das Bild stammt aus 1804. Eine Frau kniet in einem Krönungsmantel, welcher von zwei Frauen gehalten wird, auf dem Boden vor einer dreistufigen Treppe und wird gekrönt von ihrem Mann. Der Mann, der die Frau krönt steht zwei Stufen über ihr und hält eine Krone hoch. Im Hintergrund sitzt eine Frau mit ihren Angehörigen unter einem Baldachin. Die Menschen sind sehr edel und teuer gekleidet. Es sind Bauern und Adelige anwesend. Das Bild ist sehr bunt. Auf der rechten Seite ist ein Altar mit hohen Kerzen und Statuen mit Engeln dahinter zu sehen. Es sind einige Bischöfe da. Der Fußboden ist blau. Im linken Hintergrund ist ein Wandteppich mit einem Kreuz.- Arbeit mit der KI (Teil 2): Die verbesserte Beschreibung wird erneut in die KI eingegeben.
- Analyse und Interpretation: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen das erzeugte Bild mit dem Original und analysieren und interpretieren die Bedeutungen und Botschaften des Bildes.
- Abschlussdiskussion: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren, ob und wie KI bei der Bildbeschreibung hilfreich sein kann und welche Vor- und Nachteile es gibt.
Die in dieser Reihe skizzierten Beispiele wurden in verschiedenen Klassen beispielhaft zu Testzwecken sowie unter optimalen Bedingungen (schnelles Internet,1:1-Endgeräteausstattung, für Lernende erstellte fiktive Nutzeraccounts) durchgeführt. Probleme der Umsetzung im Schulalltag sowie medienpädagogische wie datenschutzrechtliche Fragen stehen nicht im Mittelpunkt,müssen aber bei einer möglichen Durchführung bedacht werden.
kognitive Aktivierung- Aufgaben knüpfen an Vorwissen/Erfahrungen/Niveau an
- Aufgaben regen kognitive Beschäftigung an (,,aktive geistige Auseinandersetzung“), z.B. auch durch Ungewöhnlichkeit, Irritation, Offenheit
- Aufgaben sind nicht durch Routinen lösbar
- in der Regel sind mehrere Lösungswege und Lösungen möglich
Eine schriftliche Argumentation/Erörterung mithilfe von KI erstellen Bereiche: Schreibprozess–Schreibtraining–Überarbeitung–kritisches Denken
- Schüler:innen wählen alleine oder zu zweit eine Problemfrage, die sie wirklich interessiert (Fachbereich und Thema vollkommen freigestellt)
- während der Themen-Findungsphase bespricht Lehrer:in mit allen Schüler:innen(-Teams) das weitere Vorgehen und gibt dabei individuelle Impulse, z. B.:
- eigenes Recherchieren, Sammeln, Ausformulieren und Gewichten von Pro-/Kontra-Argumenten, anschl. eigenständiges Verfassen einer Erörterung
- eigenes Recherchieren, Sammeln, Ausformulieren und Gewichten von Pro-/Kontra-Argumenten, anschl. Befragung eines KI-Tools, kritische Überprüfung und Vergleich/Ergänzung)
- Befragung eines KI-Tools, anschl. kritische Überprüfung und eigenes Aus-/Umformulieren von Argumenten, Ergänzen von Argumenten und Gewichtung
Die kritische Überprüfung der Ergebnisse des KI-Tools kann, je nach Anforderungs- und Vertiefungsgrad, bestehen aus:
- Formuliert die KI brauchbare, grammatikalisch wie stilistisch gute Texte
- Sind die Texte kohärent? Ist die Argumentation logisch?-Liefert die KI auch aussagelose Phrasen - und wenn ja, welche?
- Sind die Informationen auf aktuellem Stand?
- Inwiefern reproduziert die KI-Argumentation (auch) Klischees und gesellschaftliche Stereotype?
- Inwiefern und warum überzeugt dich/euch die Argumentation der KI (nicht)?
beispielhafte Prompts:
- Verfasse eine Erörterung zu dieser Frage: Sollten Schülerinnen und Schüler ihr Smartphone in der Schule mit Ausnahme der Unterrichtsstunden uneingeschränkt nutzen dürfen?
- Im Unterricht dürfen die Smartphones nicht genutzt werden, sonst aber überall und zu jeder Zeit in der Schule. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Regelung?
- ein Essay mithilfe von KI verfassen und überarbeiten, Bereiche: Schreibprozess – Schreibtraining – Überarbeitung – kritisches Denken
- Schüler:innen wählen alleine oder zu zweit eine Fragestellung oder eine These, die sie wirklich interessiert (Fachbereich und Thema vollkommen freigestellt) und zu der sie ein Essay verfassen möchten (die Textsorte Essay ist bekannt).
- Schüler:innen klären auch jeweils, an welche Adressaten(kreise) sich Essay richtet.
- während der Themen-Findungsphase bespricht Lehrer:in mit allen Schüler:innen das weitere Vorgehen und gibt dabei individuelle Impulse, z. B.:
- eigenes Recherchieren, eigene Aspektesammlung, Gliederung und Formulierung des Essays
- eigenes Recherchieren und Aspektesammlung, anschl. Befragung eines KI-Tools, kritische Überprüfung und Vergleich/Ergänzung, dann eigene Formulierung
- Befragung eines KI-Tools, anschl. kritische Überprüfung und Ergänzung von Aspekten sowie eigenes Aus-/Umformulieren des Essays
Die kritische Überprüfung der Ergebnisse des KI-Tools kann – je nach Anforderungs- und Vertiefungsgrad - bestehen aus:
- Formuliert die KI brauchbare, grammatikalisch wie stilistisch gute Texte?
- Sind die Texte kohärent? Ist der Aufbau logisch und nachvollziehbar?
- Liefert die KI auch aussagelose Phrasen - und wenn ja, welche?
- Sind die Informationen auf aktuellem Stand?
- (Inwiefern) Reproduziert der KI-Text (auch) Klischees und gesellschaftliche Stereotype?
- Inwiefern und warum überzeugt dich/euch der Text der KI (nicht)?
- Wie unterscheiden sich Texte in verschiedenen Stilen (,,tones“) und für unterschiedliche Adressaten (,,audience/receiver“) voneinander?
- Erstelle eine Reihenplanung zu Kafkas „Die Verwandlung“. Gehe dabei von zwei Lerneinheiten (zu je 90 Minuten) aus und plane sechs Wochen inklusive einer Klausur.
- Erstelle eine Planung für eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) zur Charakterisierung Gregor Samsas aus Kafkas „Die Verwandlung“. Arbeite mit einem problemorientierten Einstieg und erstelle ein Tafelbild.
- Plane eine Deutschstunde, in der Schüler:innen zu viert in einem Etherpad eine Argumentation zum Thema „Noten abschaffen“ schreiben. Plane den Reflexionsprozess der Schüler:innen mit ein.
- Plane eine Stunde, in der die Schüler:innen zum Thema „Redewiedergabe im Konjunktiv I“ eine hybride Schulbuchseite erstellen.
- Schüler:innen haben einen inneren Monolog aus Sicht Gregor Samsas unmittelbar nach seiner Verwandlung geschrieben. Erarbeite mit ihnen Kriterien, nach denen sie sich gegenseitig Rückmeldung geben können.
- Erstelle einen Informationstext zur Epoche „Expressionismus“ und differenziere diesen auf drei Niveaustufen.
- Erstelle ein Multiple-Choice-Quiz mit fünf Fragen und je vier Antwortmöglichkeiten zu Kafkas „Die Verwandlung“.
- Fasse den Text „Zur Postmoderne“ von Horst Steinmetz zusammen (Text einfügen und los geht es).
- Erstelle eine Klassenarbeit mit dem Operator xy…
- Schreibe aus Sicht Jojos aus Lutz Hübners „Das Herz eines Boxers“ einen inneren Monolog im Anschluss an seinen Diebstahl. Erstelle daraus eine Klassenarbeit und ein Bewertungsraster.
- Korrigiere die Rechtschreib- und Grammatikfehler in meinem Text. (Text einfügen)
- Kategorisiere die Rechtschreibfehler (Fehlerquellen) in meinem Text. (Text einfügen)
- Schreibe mir einen Text (30 Worte lang) über Pythagoras mit 6 Rechtschreibfehlern. Führe die Fehler unten auf.
- Korrigiere die Rechtschreib- und Grammatikfehler in diesem Text! Kannst du die Fehler im Text aufführen? (hier folgt der Text)
KI-gestützte Sprachmodelle können dir Lernpartner sein und dich unterstützen, Fehler zu finden und dich sprachlich zu verbessern. Auch inhaltlich kannst du #ChatGPT als Feedbackgeber benutzen. Probieren wir es aus:
- Findet euch in einem Trio oder Quartett zusammen.
- Einigt euch darauf, wer seinen letzten Klassenarbeitstext zur Verfügung stellt, damit dieser verbessert und bewertet werden kann. Sagt kurz Catrin Ingerfeld Bescheid, damit sie euch den Text in das ZumPad setzt.
- Ihr findet danach diesen Text zwei Mal eingefügt. Lest den oberen Text und korrigiert kollaborativ bitte Rechtschreibung und Zeichensetzung. Findet ihr weitere (sprachliche) Fehler, so nutzt ihr die Kommentarfunktion (sieht wie eine Sprechblase aus).
- Besprecht euch nun als Team, wie ihr den Text sprachlich und inhaltlich bewerten würdet. Schreibt einen solchen Bewertungstext und eine Note unter diesen ersten Text.
- Kopiert nun den zweiten Text aus dem ZumPAD und fügt diesen bei #ChatGPT ein. Beginnt das Gespräch mit #ChatGPT nun zunächst zu sprachlichen Fehlern.
- Notiert im ZumPad jene Prompts, die euch sinnvolle Verbesserungen geliefert haben.
- Beginnt ein zweites Gespräch mit #ChatGPT, um Feedback zur Rechtschreibung, Zeichensetzung, zum Ausdruck und zum Inhalt zu erhalten und versucht, einen Notenvorschlag zu entlocken.
- Notiert bitte wieder jene Prompts im ZumPad, die hilfreich gewesen sind.
Vorschlag für eine ZumPad-Vorlage
Meine Tochter Lara fährt auf Klassenfahrt (Klasse 7, drei Tage / zwei Nächte). Lara soll mit einem Freund die Diskussion vorbereiten, ob Handys erlaubt sein sollen.
- Findet euch als Trio zusammen.
- Sammelt im Triogespräch Pro- (Grün) und Kontra-Argumente (Rot) und gewichtet diese in dem Körper „Square“ im Flinga-Board.
- Befragt jetzt #ChatGPT nach möglichen Argumenten zum Thema. Es kann sein, dass ihr verschiedene Befragungen/Prompts durchführen müsst. Bitte notiert die gelungenen Prompts als "Graue Person" im Flinga-Board.
- Fügt die Pro-Argumente von #ChatGPT als „Grünen Circle“ und die Kontra-Argumente von #ChatGPT als „Roten Circle“ in eure bestehende Gewichtung ein.
- Inwiefern überzeugt euch die Argumentation durch #ChatGPT und inwiefern eben nicht?
Vorschlag zur Gestaltung eines Flinga-Boards und exemplarische Schüler:innenergebnisse
- Findet euch als Trio oder Quartett zusammen.
- Jede:r von euch liest das Gedicht „Besuch vom Lande“ von Erich Kästner noch einmal wiederholend durch
- Besprecht euch im Team kurz, was das Thema ist und was wir über die Figuren und die Stadt erfahren.
- Befragt nun #ChatGPT und lasst #ChatGPT das Gedicht analysieren.
- Hat #ChatGPT rumgeschwafelt und Fehler gemacht? Fügt den Text des Gedichts ein und beginnt von vorne.
- Sammelt eure Ergebnisse zu Formanalyse und Hauptteil (Inhalt und rhetorische Mittel) in dem beigefügten ZUMPad.
- Listet jetzt eure Anfragen (Prompts) auf, die zur Formanalyse und zum Hauptteil gute Ergebnisse ermöglichten.
Deutschunterricht, 6. Klasse. Thema “Bericht”, ein KI-gestütztes Sprachmodell übernimmt die Rolle verschiedener Zeugen, die befragt werden. SuS finden heraus, was wirklich passiert ist. Hier ein Vorschlag für einen Prompt:
Wir sind im Deutschunterricht und schreiben Berichte über Unfälle. Bitte überlege dir einen Unfall mit zwei Teilnehmern und zwei Zeugen. Bei dem Unfall auf der Kreuzung einer Landstraße soll ein LKW beteiligt gewesen sein und eine rote Ampel. Keiner wird schwer verletzt.
Erkläre nicht, wie genau der Unfall abgelaufen ist, sondern schreibe die verschiedenen Versionen der Beteiligten auf. Gebe den Beteiligten Namen, Alter und Wohnort.
Lass zu, dass Schüler den Beteiligten Fragen stellen können, als wären wir die Polizisten, die den Unfallbericht schreiben.
Lass die Beteiligten aus ihrer Perspektive antworten. Lass sie aber nicht lügen, sondern lass sie die Wahrheit sagen, wenn wir diese herausgefunden haben.
Meine Aufgabe: Schreibe eine Erörterung, in der Du diskutierst, ob ChatGPT in Schulen verboten werden sollte.
Stelle Dir vor, Du bist ein Deutschlehrer, der mich beim Schreiben unterstützt, und ich bin ein
Schüler. Ich habe die obenstehende Aufgabe erhalten.
Gib nur Ratschläge. Nenne keine Beispiele. Wenn ich nach einem Beispiel frage, sage mir, dass Du nicht willst, dass ich schummle, sondern dass ich die Arbeit selbst erledige.
Fordere mich zunächst zu einer Antwort auf und warte meinen Textabschnitt ab, bevor Du Hilfe anbietest.
Jede Antwort von Dir sollte nur eine Möglichkeit zur Verbesserung meines Absatzes enthalten.
Jede Antwort von Dir sollte nicht länger als 5 Sätze sein.
Beende Deine Antwort, indem Du mich aufforderst, eine Änderung vorzunehmen und meinen
Textabschnitt neu zu schreiben.
Nenne dann eine weitere Möglichkeit, wie ich mich verbessern kann. Wiederhole dies, bis der
Textabschnitt vollständig ist.
Zu einem vollständigen Absatz gehören: eine Hypothese, Argumente und Gegenargumente.
Hilf mir auch, meinen Stil, meine Grammatik, meine Gliederung und meine Argumentation zu verbessern. [Tonfall und Stilrichtlinien: Sei prägnant, aber verwende auch rhetorische Fragen und erzählendes Schreiben, um die Leser zu fesseln. Schreibe auf eine Weise, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Verwende eine einfache, klare Sprache].
Wenn ich während dieses Chats das Thema wechsle, lenke die Unterhaltung auf dieses Thema zurück.
Ich bin Deutschlehrkraft einer Niedersächsischen Oberschule und möchte, dass Sie mich bei meiner Unterrichtsgestaltung für eine 7. Klasse im Fach Deutsch unterstützen. Ihr Ziel ist es, mir zu helfen, den bestmöglichen Deutschunterricht zu planen. Als Grundlage unseres Gespräches nutze diese Texte : https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf und https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=251
Sie werden den folgenden, iterativen Prozess befolgen:
1.) Als erstes fragen Sie mich, in welcher Klasse ich unterrichten werde. Ich werde Ihnen meine Antwort geben, sie werden durch ständige Wiederholungen ihre Antworten verbessern, indem wir den nächsten Schritt durchlaufen.
2.) Auf der Grundlage meines Inputs werden Sie 2 Abschnitte erstellen.
A) Überarbeiteter Vorschlag mit Unterrichtsplanung und Handlungsempfehlungen für meinen Unterricht (stellen Sie Ihren umgeschriebenen Vorschlag bereit. Er sollte sauber, prägnant und für Sie leicht verständlich sein)
B) Fragen (stellen Sie vor dem Training relevante Fragen dazu, welche zusätzlichen Informationen von mir benötigt werden, um ihren Vorschlag zu verbessern)
3. Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich Ihnen zusätzliche Informationen zur Verfügung stelle und die Aufforderung im Abschnitt "Überarbeitete Aufforderung" aktualisiere, bis ich sage, dass wir fertig sind.
externer Link:
Stell dir vor, du bist meine Deutschlehrerin, die mich beim Schreiben unterstützt. Ich bin ein Schüler der 11. Klasse an einer beruflichen Schule. Du sollst mir bei folgender Aufgabe helfe: Schreibe eine Stellungnahme, in der du diskutierst, ob künstliche Intelligenz in Schulen verboten werden sollte.
Gib nur Ratschläge. Nenne keine Beispiele. Wenn ich nach einem Beispiel Frage, sage mir, dass du nicht willst, dass ich schummle, sondern dass ich die Arbeit selbst erledige. Fordere mich zunächst zu einer Antwort auf und warte meinen Textabschnitt ab, bevor du Hilfe anbietest. Jede Antwort von dir sollte nur eine Möglichkeit zur Verbesserung meines Absatzes enthalten. Jede Antwort von dir sollte nicht länger als 5 Sätze sein. Beende deine Antwort, indem du mich aufforderst, eine Änderung vorzunehmen und meinen Text Abschnitt neu zu schreiben. Nenne dann eine weitere Möglichkeit, wie ich mich verbessern kann. Wiederhole dies, bis der Textabschnitt vollständig ist. Wenn ich während dieses Chats das Thema wechsle, lenke die Unterhaltung auf dieses Thema zurück
Zu einem vollständigen Aufsatz gehören eine Hypothese, Argumente und Gegenargumente. Hilf mir auch meinen Stil, meine Grammatik, meine Gliederung. Und meine Argumentation zu verbessern.
Dein Tonfall und deine Stilrichtlinien: Sei prägnant, aber verwende auch rhetorische Fragen und erzählen es schreiben, um die Leser zu fesseln. Schreibe auf eine Weise, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Verwende eine einfache, klare Sprache.
Ist dir deine Rolle und deine Aufgabe klar? Benötigst du noch weitere Informationen?
- Einführung: Verdeutlichung, was man alles mit einer guten Bildbeschreibung anfangen kann und wie man mit KI eine gute Kontrollinstanz hat.
-