Im Rahmen der von Bund und Ländern initiierten Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg seit dem 1. März 2020 das Projekt DiOLL (Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Hiergeht es zur Website. 
Die Carl von Ossietzky Universität verfolgt mit diesen Digitalisierungsvorhaben das Ziel, sowohl die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden als auch den kontextbezogenen Einsatz digitaler Medien und Technologien im Unterricht phasenübergreifend zu stärken.

Alle Selbstlernbausteine werden unter CC by SA 4.0 veröffentlicht. 

 

Computational Thinking (CT) findet zusammen mit anderen Fähigkeiten wie Kommunikation, kritischem Denken und Kreativität als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts zunehmende Beachtung. In diesem Kurs werden nicht nur die theoretischen Grundlagen vermittelt, sondern auch Möglichkeiten aufgezeigt Computational Thinking in den eigenen (Sach)unterricht einzubinden.

Inhalt dieses Selbstlernbausteins sind die analogen Wurzeln der Informatik und die Grundlagen der digitalen Kommunikation. Hauptinhalte sind die Codierung und die Übertragung von Informationen. Die Inhalte werden spielerisch erarbeitet und es sind keine Vorkenntnisse nötig. 

In diesem Selbstlernbaustein lernen Sie den Mikrocontroller Calliope mini kennen und können Ihre ersten aktiven Schritte damit machen. Es wird gezeigt, wie er aufgebaut ist und wie er programmiert wird. Außerdem werden Ideen für den Einsatz in der Schule angeregt, die Sie selbst umsetzen können.

Dieser Selbstlernbaustein ermöglicht den Teilnehmer:innen sowohl mehr über Erwartungen, die an die digitale Kompetenz Lehrender gestellt werden, zu erfahren als auch ihre persönlichen Kompetenzen gezielt zu fördern.

Auf eine kurze Einführung folgt die selbstständige Auseinandersetzung mit der digitalen Kompetenz Lehrender, insbesondere auf Grundlage des DigCompEdu-Kompetenzrahmens. Anschließend erfolgt eine tatsächliche Selbsteinschätzung und eine (darauf aufbauende) konkrete Zielsetzung zur Förderung der eigenen digitalen Kompetenz. Der Baustein gibt zahlreiche Anregungen zur strukturierten, schrittweisen und niederschwelligen Förderung der einzelnen DigCompEdu-Kompetenzbereiche in Form sorgfältig ausgewählter und übersichtlich präsentierter Materialien, Links, Tools etc. 

In diesem Selbstlernbaustein wird in die Kompetenzen digitaler Bildung der Kultusministerkonferenz (2016) eingeführt.
Auf die Einführung folgt die selbstständige Auseinandersetzung mit den einzelnen Kompetenzbereichen auf Grundlage von Fallbeispielen:

1. Fallbeispiel "Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren"
2. Fallbeispiel "Kommunizieren und Kooperieren"
3. Fallbeispiel "Produzieren und Präsentieren"
4. Fallbeispiel "Schützen und sicher Agieren"
5. Fallbeispiel "Problemlösen und Handeln"
6. Fallbeispiel "Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren"

Zu allen Kompetenzbereichen werden Vorschläge dargestellt, wie diese in den Unterricht eingebunden werden können.

In diesem Selbstlernbaustein wird in die Kompetenzen digitaler Bildung der Kultusministerkonferenz (2016) eingeführt.
Auf die Einführung folgt die selbstständige Auseinandersetzung mit den einzelnen Kompetenzbereichen auf Grundlage von Fallbeispielen:

1. Fallbeispiel "Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren"
2. Fallbeispiel "Kommunizieren und Kooperieren"
3. Fallbeispiel "Produzieren und Präsentieren"
4. Fallbeispiel "Schützen und sicher Agieren"
5. Fallbeispiel "Problemlösen und Handeln"
6. Fallbeispiel "Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren"

Zu allen Kompetenzbereichen werden Vorschläge dargestellt, wie diese in den Unterricht eingebunden werden können.

In diesem Kurs lernen Teilnehmende die Grundlagen und die Relevanz des sprachsensiblen Unterrichtens in allen Fächern kennen. 

Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden Unterrichtsmaterial hinsichtlich der Sprachsensibilität analysieren, bewerten und modifizieren.

Im Internetversteher geht es darum, wie eine Webseite auf das Smartphone gelangt. Dabei werden verschiedene Stationen und ihre Funktionen bei der Anfrage vom Smartphone durch das Internet zurück aufs Smartphone erklärt.

Der Selbstlernbaustein „Open Educational Resources (OER) im Sachunterricht“ widmet sich den Grundlagen der freien Bildungsmaterialien mit zwei konkreten und exemplarischen Themen des Sachunterrichts. An beiden Themen wird der Umgang mit verschiedenen Dateiformaten wie Texten, Bildern, Videos usw. bezüglich OER erklärt. Dieser Selbstlernbaustein trägt damit dem Verständnis der anwendungstechnologischen Perspektive auf die digitale vernetzte Welt bei und dient der Beantwortung der Frage „Wie und wann nutze ich das das?“. Zusätzliche Übungen sollen zur Beantwortung dieser Frage und zum Verständnis beitragen und Lehrkräfte dadurch einen schnellen und nachhaltigen Nutzen für ihre Unterrichtspraxis durch den Einsatz von OER bieten.